Dynamic DNS mit Debian als Server

Florian Lohoff f at zz.de
Sun Dec 5 15:41:06 CET 2010


On Sun, Dec 05, 2010 at 03:30:52PM +0100, Florian Lohoff wrote:
> On Sun, Dec 05, 2010 at 12:37:44PM +0100, Frank Bergmann wrote:
> > Prinzipiell kann man sich sowas mit Shellscripts oder anderen Scripts
> > selbst basteln. Ich rate dabei aber sehr von BIND ab. Gute NS-Software
> > gibt es genug, man sollte daher auf Kroppzeug verzichten, auch wenn es
> > jeder DAU verwendet (nennt man auch Windows-Phaenomen ;-) ).
> 
> Wenn du von bind abraetst - zu was raetst du denn dann? Nur so mal aus
> interesse ...

Und da du von Kroppzeugs redest - Komisch ist das die wichtigste infrastruktur
im Internet - die root nameserver - ueberwiegend auf Bind setzen ...

http://en.wikipedia.org/wiki/Root_nameserver

Ich mache im moment noch fuer ~2Mio DSL Subscriber das DNS Caching und
setze auch auf bind. Wenns was tolleres gibt bin ich ja fuer ideen offen.

unbound ist bei mir unter beobachtung aber im moment taucht da jede woche
jemand auf der mailingliste auf und erzaehlt was von resolve problemen.

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f at zz.de
                 Professionell gesehen bin ich zu haben ....
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 827 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20101205/3580fe52/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list