LUKS Partition auf LVM vegrößern ... habe ich an alles gedacht?
Stefan U. Hegner
stefan at hegner-online.de
Sun Feb 14 21:25:18 CET 2010
Hallo Liste,
mein verschlüsseltes LVM Volume wird langsam etwas eng. - Nun möchte ich
es gerne vergrößern. Allerdings habe ich nicht vor, mir etwas zu
zerschießen, und deshalb frage ich lieber vorher nochmal zur Sicherheit
nach. ;-)
Die Architektur sieht wie folgt aus:
Physiche Platte: /dev/sda
LVM-PV: /dev/sda5 (mit reichlich Platz frei)
LVM-LV: /dev/vg-areca1/usr
CyptoVol: /dev/mapper/vg--areca1-usr
Filesystem: EXT3 mounted an /usr
Sprich ich habe einzelne Cryptocontainer pro LVM-Volume.
Wenn ich nun mein /usr etwas aufblasen will, sagen wir mal um 4 Gig,
dann würde ich folgendes machen:
Schritt 1: LVM Volume vergrößern
# lvresize -L +4G /dev/vg-areca1/usr
Das ist ja völlig unkritisch weil LVM nur für das LV mehr Platz
allokiert. - Kann also im laufenden Betrieb passieren.
Schritt 2: Cryptovolume auf maximale Größe vergrößern
# cryptsetup resize vg--areca1-usr
Geht das gemounted? oder muss ich dafür das System von Knoppix etc. booten?
Schritt 3: Filesystem auf maximale Größe vergrößern
# resize2fs -p /dev/mapper/vg--areca1-usr
Das müsste IMHO auch funzen, wenn das FS gemounted ist.
... vorausgesetzt ich habe nichts vergessen, sollte es das gewesen sein.
Sofern ich den cryptsetup auch auf einem gemounteten FS laufen lassen
kann, müsste ich die Kiste dazu nicht mal booten und könnte alles im
laufenden Betrieb machen. - Oder gibt es da Indikationen dagegen? -
Trotzdem werde ich vorher eine komplett-Sicherung machen. - Hat mir vor
3 1/2 Jahren schon mal das System gerettet als es 'nen RAID zerlegt hat.
Danke
Stefan.
--
Stefan U. Hegner
<stefan at hegner-online.de>
* * *
D-32584 Löhne --- good ole Germany
internet: http://www.hegner-web.de
* * *
GPG-Key | D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB
F-Print | 0287 05A1 8D11 38BA CE91
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 197 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100214/3820a474/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list