PCI Parport-Karte DMA zuweisen?

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Tue Feb 23 12:46:33 CET 2010


On Mon, 2010-02-22 21:00:38 +0100, Stefan U. Hegner <stefan at hegner-online.de> wrote:
> Jan 'RedBully' Seiffert schrieb:
> > Ist es denn irgendwie zu langsam fuer deinen Anwendungsfall?
> Nicht direkt.
> 
> Will damit unter lenny (amd64) einen alten Batronix Parport Eprommer ans
> Rennen bekommen. Am Notebook (lenny, i686; das hat noch einen
> ISA-Parport) tut das Ding. Einziger augenscheinlicher Unterschied war
> die Parport Konfiguration und da, dass am Notebook ein DMA-Kanal belegt war.
> 
> Jedenfalls wolle zprommer (http://www.zut.de/zprommer.html) und

zprommer: Die machen direkt inb()/outb(), kein DMA. (Und dummerweise
fummeln die direkt an der Hardware rum, sind nicht portabel und
nichts, statt einfach mal die ppdev API zu nutzen.)

> beprommer (http://flup.homelinux.org/beprommer.html) nicht auf der
> amd64-Kiste. Zprommer tut teilweise, aber in absoluter Zeitlupe und
> nicht zuverlässig.

Der ist leider nichts besser...

> Das ist ärgerlich, aber nicht kriegsentscheidend. Beide Apps sind betagt
> und scheinen direkt den Parport zu manipulieren. - Und am Notebook
> geht's ja eben. Hat vielleicht noch wer einen Alternativvorschlag für
> eine Brennsoftware unter Linux?

Der Laptop hat vermutlich einen im ISA-IO-Bereich gemappten Parport,
die PCI-Karte hat das Ding vermutlich aber *nicht* im ISA-Bereich
angelegt.

Tja, hätte der Programmierer die API benutzt, statt selbst an der
Hardware 'rumzufummeln, würde es einfach funktionieren... (Und auch an
'ner Sparc oder an einer Alpha oder MIPS oder ...)

MfG, JBG

-- 
      Jan-Benedict Glaw      jbglaw at lug-owl.de              +49-172-7608481
  Signature of:                          Zensur im Internet? Nein danke!
  the second  :
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 197 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100223/9799be1f/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list