Debian squeeze oder noch lenny bei Neuinstallation?

Florian Lohoff f at zz.de
Thu Jan 28 12:14:40 CET 2010


On Thu, Jan 28, 2010 at 09:38:56AM +0100, Marcus wrote:
> Hi,
> 
> ich möchte einen neuen Server aufsetzen und frage mich, ob man schon zu
> squeeze greifen kann oder doch lieber konservativ bei lenny bleiben
> sollte. Bisher habe ich auf Produktivservern nur stable gefahren.
> Grundsätzlich würden mir für meine Zwecke auch die Paket-Versionen in
> lenny reichen. Squeeze käme also nicht wg. der neueren Versionen in
> Betracht. Da squeeze dieses Jahr aber ggf. noch stable wird, möchte ich
> ungerne den jetzt neu aufgesetzten Server im Livebetrieb in einem halben
> Jahr auf die nächste Version heben müssen. Normalerweise sollte ein
> Fullupgrade mit Debian ja problemlos klappen. Wenn sich ein Upgrade aber
> durch eine vorzeitige Installation von squeeze vermeiden ließe, würde
> ich das auch nett finden. Der Server wäre öffentlich zu erreichen und
> bietet im wesentlichen Web- und Maildienste an (im Kern Apache, PHP,
> Sendmail, Cyrus (POP3/IMAP), Spamasssin, Mimedefang, DNS, FTP, MySQL).
> Eure Meinung oder Erfahrung würde mich interessieren.

Ich mache ueberall Lenny ausser auf den Desktops - Und da ist bei Squeeze gerade
das zeugs reichlich unbrauchbar. Ich kriege keinen Stabilen intel X Server
mehr ans laufen - 3-4 Crashes/Tag der GPU sind keine seltenheit.

Dazu kommen probleme mit Suspend/Resume etc 

Ich bin von der qualitaet von squeeze gerade ziemlich enttaeuscht. Habe Jahrlang
testing/unstable benutzt aber das ist gerade nicht brauchbar.

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f at zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 827 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100128/560b2b2d/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list