cups: remote Drucker mit lokalem Treiber? [SOLVED]

Andre Landwehr andrel at cybernoia.de
Mon Dec 24 10:52:29 CET 2012


On 22.12.2012 00:46, Maximilian Wilhelm wrote:
> Anno domini 2012 Jan Seiffert scripsit:

>>> ich hab meinen Neo Freerunner zum Printserver umfunktioniert und über
>>> USB einen Laserjet drangehängt. Drucken über cups von meinem Laptop
>>> funktioniert wunderbar, aber leider nur mit einer sehr begrenzten Anzahl
>>> Seiten und viiiel Geduld.
> 
>>> Problem ist die geringe Leistungsfähigkeit des Freerunners, der ist
>>> bezüglich CPU und RAM völlig am Ende. Nun würde ich ihm gerne helfen,
>>> indem ich das ganze Processing der Druckjobs auf dem Laptop mache und
>>> ihm nur noch fertig vorgekaute Daten zum Durchreichen vorwerfe.
> 
>>> Wie stelle ich das am besten an? Irgendwie bin ich zu blöd zum Googeln..
>>> Danke!
> 
>> Du erzeugst auf dem Neo in CUPS einen RAW Drucker. Der erwartet vorgekaute
>> Druckerdaten.
> 
>> Wenn du den über Samba frei gibst, dann sind deine Windows-Clients jetzt
>> "dabei", sie instellieren den Treiber lokal und erzeugen die Druckdaten
>> lokal.
> 
>> Was ich jetzt erlich aber nicht weiss, ist wie man den sinnvoll von einem
>> anderen Cups benutzt, zumindest über Cups eigene Protokolle hab das nie
>> hinbekommen. Vielleicht auch über den Umweg Samba?
> 
> Das dürfte nur mit zwei CUPS-Servern gehen, einen so wie von Dir
> vorgeschlagen im raw-mode als "dummer spooler" und einer mit Treiber
> auf ner anderen Kiste die den neo als destination hat und die passende
> PPD konfiguriert.

Das ganze erfordert noch nicht mal einen raw-Drucker, sondern der
normale HPLIP Treiber, der auch selbst die Verarbeitung übernehmen kann,
reicht aus. Auf dem Laptop hab ich den gleichen Treiber ebenfalls
installiert und als Connection den Remote-Drucker auf dem Printserver
angegeben.
Stolperstein ist, dass cups bei der Konfiguration über sein eigenes
Web-GUI eine völlig unsinnige URL einträgt, die nachher zur Meldung "the
printer is not responding" führt. Diese muss man händisch in der
printers.conf auf dem Client ersetzen durch die normale
ipp://<hostname>/printers/<printername> URL.

Und nu frohe Weihnachten euch allen!

Gruß, Andre

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 198 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20121224/75a97a30/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list