BIOS Probleme (was Re: PCI Soundkarte wird von Alsa nicht mehr erkannt)
Jan Seiffert
kaffeemonster at googlemail.com
Tue May 29 22:55:38 CEST 2012
Stefan U. Hegner schrieb:
Hi Stefan,
[snip]
>>> Leider hat sich aber an dem EHCI Fehler noch nichts geändert:
>>>
>>> [ 0.687731] ehci_hcd 0000:00:1d.7: cache line size of 32 is not
>>> supported
>>>
>> Tja, solange USB2 geht und du ordentliche Übertragungsraten über USB2 hast.
>> C'est la vie...
>>
>>
> Ja,ja Tel Aviv. Kann das daran liegen, dass ich da noch einen USB1.1 Hub
> mit 1.1 Geräten dran hängen habe? - Wäre zumindest nicht ganz abwegig
> und eine Erklärung, mit der ich leben könnte.
>
Ne, das sollte nix mit den angehängten Geräten zu tun haben. Das ist AFAIK auf PCI Ebene,
wenn ich das richtig sehe. Die hat das BIOS programmiert, also ein BIOS BUG, es sei
denn, das muss aus gaaaaaaanz bestimmten Gründen so (die warsch. wieder keiner ausser
dem ders in BIOS gehackt hat weiss).
Wie gesagt, solange der Port geht, USB2 Geräte daran funktionieren und UB2 Geschw.
errreichen einfach ignorieren (dann scheint es Linux eh grade zu ziehen).
Es wundert mich halt eh dass das kommt, Linux setzt beim starten normaler weise
die cache line size für alle PCI Geräte auf 64 (eben weil das BIOSe schon mal falsch
machen). Also noch bevor der EHCI Treiber vorbei kommt. Ob das irgendwo nicht
sticked, oder ob es im EHCI controller da noch nen Register für gibt...
[snip]
>> Das sieht nach Thermal/Sleep Management für die CPU aus. Nunja. ACPI halt. Ich
>> denke Schlimmer ist es damit auch nicht. Dein erstes dmesg deutete darauf hin,
>> dass das Management über SMI stattfindet (du willst die Kiste also nicht für
>> echtes RT benutzen...). Das wird jetzt weiterhin der Fall sein, der Kernel konnte
>> mit dem BIOS eben nicht aushandeln das es da die Finger rauslassen soll, er macht das.
>> Vielleicht hilft hier ein neuerer Kernel, aber ich denke eher nicht.
>> C'est la vie.
>>
>
> Hmmm. Eigentlich sagt er mit AE_NOT_FOUND ja immer das gleiche. Sieht so
> aus, als ob da nur ein (vielleicht kleiners) Problem hinter steckt.
Nun ja, es ist zwar immer AE_NOT_FOUND, aber immer wieder für unterschiedliche Methoden
für die mehreren Prozessoren.
Man kann das einfach Ignorieren, es kann dann halt nur sein das (tiefe) C-States,
P-States und/oder sowas nicht funzen.
> Habe ein bißchen gegooglt. Gibt Hinweise, dass das am BIOS liegen könnte
Ja, es ist ein BIOS-Bug, die Tabellen bzw. der AML code ist kaputt.
Ich tippe nicht mal XP/Vista frisst das.
Und da kannst du machen nix ausser jedem BIOS-Pro-gamer der dir je über den Weg
laufen sollte wegen Verbrechen gegen die Menschheit so kräftig in den Arsch zu
treten bis er auf deinen Zehennägeln kauen kann.
Alternativ kannst du probieren die Tabellen zu extrahieren, von Hand selbst zu fixen
und dem Kernel wieder unterscheiben.
Man kann sich auch eine Gabel ins Bein rammen und sagen man findet das toll.
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=491588
[snip]
> Zurück zum "AE_NOT_FOUND": Würde mich nicht wundern, wenn das evtl. mit
> den BIOS Settings zusammenhängt.
Ja, kann.
> - Nun ist trial&error an dieser Stelle recht aufwendig (und u.U. nicht wünschenswert).
Hmmm,
Du kannst halt mal schauen.
Sind solche Optionen wie "Plug and Play OS" an?
Kannst du eine ACPI version einstellen?
Hast du eine Optionen um den Maximalen S-State zu beinflussen?
Hach, das ist schwer zu beschreiben, der Name der Optionen ist manchmal nicht
wirklich sinnvoll damit verknüpft das es daran was ändert. Ist so ne "Gefühlsache".
> - Also, die C-States
> 1,2,3,4 scheint es gem. powertop bei mir zu geben. Bleibt die Frage, was
> ist GV1 bzw. GV3?
http://forums.lenovo.com/t5/A-M-and-Edge-Series-ThinkCentre/A55-BIOS-quot-Processor-Power-Managment-quot-setting-and-vista/td-p/13685
GV1 und GV3 der Codename fur Intel SpeedStep und Enhanced Speedstep?
Enhanced Speed Step hat ein CPUID feature Flag, das kannst du in /proc/cpuinfo sehen,
heist "est".
> Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung?
Kann sein, wenn du eine BIOS-Option hast da was zu verstellen wie da oben in dem
Lenovo link, dann kannst du ja mal damit rumspielen. Der Fehler wird dann wegehen
wenn du die C-States ausmachst (dann werden die Methoden warsch. aus der ACPI Tabelle
entfernt), aber ob es das bringt...
Hauptsache GV1 & GV3 (oder Speedstep enabled, oder CPU Power-/Frequency control = native
oder irgendsowas, was auch immer die bekifften sich da wieder aus dem finger gesaugt haben)
ist an, dann sollte der speedtep Treiber übernehmen können (sollte, minus er erkennt deine
Xeon PCUs nicht...).
> - Wär jedenfalls nicht schlecht. - Aber ich denke sicher mal wieder viel zu
> einfach, weil ich keine Ahnung davon habe, was in meiner Box so abgeht.
>
> LG und 1000 Dank!
>
> Stefan.
>
>
>
Gruss
Jan
--
There's plenty of room for all God's creatures.
Right next to the mashed potatoes.
More information about the Linux
mailing list