Ubunutu 12.10 - die große EFI Krise

Stefan U. Hegner stefan at hegner-online.de
Sun Feb 24 00:08:06 CET 2013


Hi Nils,

Am 23.02.2013 16:11, schrieb Nils Bokermann:
> Moin Stefan, 
> Versteh ich das richtig, dass dein grub install daran scheitert, das (vermutlich beim post-install)
> ein "grub-install /dev/sda" aufgerufen wird? 
Da bin ich mir nicht so sicher.
Ich weiß, das ich bei grub-pc ein "grub-install /dev/sda" machen
würde/müsste.

Beim Versuch das Paket "grub-efi-amd64" einzurichten, bekomme ich den
Fehler

   source_dir doesn't exist. Please specify --target or --directory

vom install-script. - Ich kann aber nicht sagen, was genau das Script da
macht. Zufällig ist der Fehler identisch mit dem, den ich bekomme wenn ich

   $ sudo grub-install /dev/sda

aufrufe. - Die Fragen wären

1. Was genau wäre die "richtige" Syntax um grub-efi manuell zu
installieren? - Kommt der Fehler, weil das Script grub-efi mit den
Parametern für grub-pc versucht zu installieren?

2. Ist das Notebook überhaupt im EFI-Modus? Nach einem "modprobe
efivars" würde ich erwarten, dass mir ein "lsmod" einen Eintrag mit
"efivars" zurückgibt. - Oder ist das Modul nur für bestimmte efi-Setups?
Vielleicht hakt das Post-Install Script, weil die Kiste gar nicht im
EFI-Modus ist.

> Wenn ja, post-install script suchen, "böse" Zeile
> auskommentieren (Syntax beachten) und dann bekommst du schonmal das grub Paket installiert. 
... wo finde ich das post-install script? - Sorry, aber bisher habe ich
da nie manuell eingreifen müssen.
> Danach musst du den bootloader noch an die "richtige" Stelle auf der Platte bringen (vermutlich 
> auch mit grub-install $BOOT_PLATTE) 
Da wäre wieder die Frage, was gebe ich bei grub-efi sinnigerweise mit
(s.o. 1.). Die Platte ist /dev/sda,
die EFI-Partition /dev/sda1 und mein derzeitiges Test-Ubuntu auf /dev/sda7.

Ansonsten beschleicht mich so langsam der Verdacht, dass ich Stress mit
meiner EFI-Partition habe. Habe die Kiste grad' nicht oben, aber wenn
ich ein "fsck.vfat -a /dev/sda1" mache, findet der jedesmal ein paar
Blöcke in einer Chain die der freigibt. - Irgendwas ist da nicht ganz
"koscher". Irgendwo habe ich auch was gelesen, dass eine EFI-Partition
neben der Partition ID=ef eine bestimmte definierte UUID haben muss
(UUID==C12A7328-F81F-11D2-BA4B-00A0C93EC93B). Allerdings waren die Posts
in den Foren dazu z.T. widersprüchlich. Traue mich daher nicht, die
Dateien woanders hinzukopieren, die Partition neu zu formattieren und
die Daten wieder dorthin zu schubsen, weil IMHO ein mkfs.vfat gar nicht
so lange UUIDs unterstützt. Im Moment sieht das so aus:

   /dev/sda1: LABEL="ESP" UUID="3816-A4E5" TYPE="vfat"

... Ist vielleicht die UUID ein Teil meines Problems?

|| Zu guter letzt Lief zwar eine Neuinstallation des Rettungssystems im
|| EFI-Modus scheinbar durch, nur, dass die Optionen "ubuntu" oder
|| "Windows" im UEFI-Start-Menü rein gar nichts auslösen. Irgendwie kriege
|| ich als Normalo-User diesen ganzen Kram langsam nicht mehr unter die Füsse.

Das deutet ja darauf hin, dass das EFI-BIOS möglicherweise mit dem Boot
von der EFI-Partition ein Problem hat. Aktueller Stand ist der, dass es
so scheint, dass EFI-Boot nciht funzt, die Kiste ein Fallback in den
BIOS-Modus macht und dann dort kein lauffähiges grub-pc Setup findet:

    error: file '/boot/grub/i386-pc/normal.mod'not found.
    grub rescue>

... ach ist das alles eine Grütze! Bald gebe ich die Hoffnung auf, dass
es irgendwann mal wieder einfacher wird mit dem ganzen IT-Kram.
<Zynik>Wie es mir scheint, nach all dem was ich gegoogelt und gelesen
habe, scheint EFI eine prima Idee zu sein, um die Nachteile des
BIOS-Wildwuchses der letzten 30 Jahre ganz gründlich zu
verschlimmbessern, damit wir noch lange unseren Spaß damit haben.</Zynik>.
> P.S.: Nicht an die Liste, weil ich die passende Absenderadresse in diesem Client noch nicht
> angepasst hab.
Is OK, ich bin aufgrund dieser Äusserung aber so frei, das an die Liste
zu CCn.

1000 Dank und LG

Stefan.

-- 
Stefan U. Hegner 
         <stefan at hegner-online.de>
              * * *
D-32584 Löhne --- good ole Germany
internet: http://www.hegner-web.de
              * * *
GPG-Key | D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB
F-Print | 0287 05A1 8D11 38BA CE91

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 198 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20130224/8a38477b/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list