Open-Wrt Read Only
Florian Lohoff
f at zz.de
Mon Feb 15 19:58:30 CET 2016
On Sun, Feb 14, 2016 at 07:58:08PM +0100, Volker Gueth wrote:
> Hallo,
>
> ich spiele momentan ein wenig mit OpenWRT rum. Der Router ließ sich
> per Webfrontend konfigurieren, aber jetzt nimmt das Webfrontend keine
> Änderungen mehr an. Man kann alles fehlerfrei speichern, aber nach dem
> nächsten Reboot ist alles weg. Den Grund dafür erfährt man, wenn man
> per ssh die Änderungen machen will, dann bekommt man mitgeteilt, dass
> das Filesystem readonly ist. Das Logfile sagt:
> Fri Dec 25 16:59:02 2015 kern.notice kernel: [ 8.770000] jffs2: notice: (342) jffs2_build_xattr_subsystem: complete building xattr subsystem, 0 of xdatum (0 unchecked, 0 orphan) and 0 of xref (0 dead, 0 orphan) found.
> Fri Dec 25 16:59:02 2015 user.err kernel: [ 9.030000] mount_root: unable to set filesystem state
> Fri Dec 25 16:59:02 2015 user.info kernel: [ 9.030000] mount_root: switching to jffs2 overlay
> Fri Dec 25 16:59:02 2015 kern.warn kernel: [ 9.040000] overlayfs: failed to create work directory (EROFS), mounting read-only
Ich vermute da gibts irgendwo noch mehr Meldungen. Das jffs ist
ja sauber read-write gemounted - Mir wird aus den Meldungen
nicht klar warum der das overlay nicht bauen kann .. Ah
er kann /overlay/work nicht erzeugen.
Was ist denn in /overlay drin? Gibts da ein Verzeichniss
work - ich tippe drauf das das existieren müsste
als quasi mountpoint.
> overlayfs:/overlay on / type overlay (ro,noatime,lowerdir=/,upperdir=/overlay/upper,workdir=/overlay/work)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist ja das "workdir" was nach meldung nicht erzeugt
werden kann. Da es keine fehlermeldung beim mounten des
jffs gab gehe ich davon aus das das filesystem heile ist.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
We need to self-defend - GnuPG/PGP enable your email today!
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 828 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20160215/4a99f38e/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list