Hardware für BackupPC

Florian Lohoff f at zz.de
Thu Jan 3 16:58:45 CET 2019


On Wed, Jan 02, 2019 at 09:02:16PM +0100, Johannes Goecke wrote:
> Hallo Liste,
> 
> ich habe für 3 private PCs, 1 Laptop und meinen lokalen dovecot Server
> einen dedizierten Rechner mit BackupPC (http://backuppc.sourceforge.net/)
> unter debian jessie laufen.

Ich habe in den 20 Jahren Linux vermutlich so einiges an Backup
Lösungen durch rsnapshot, duplicity, rsync, tar etc. 
Mittlerweile mache ich überall nur noch "borg backup".

Dedupliziert, Verschlüsselt etc.

Ich will explizit keinen zentralen pull sondern die Notebooks, Rechner
etc sollen pushen. D.h. wenn mein Notebook an ist pusht der alle
4 Stunden ein backup. Da der dedupliziert auf dem client habe ich dann
bei meinem Notebook mit 200G Daten am Ende ~30MByte transfer.

Und mein Notebook backuped eben auch an mehrere stellen. Einmal
lokal zu hause, zum anderen auch auf Rechner im Netz. D.h.
Brennt zu hause alles ab oder die Diebe nehmen alles mit
habe ich noch eine Kopie die zwar langsamer im restore ist
aber ich komme dran.

Vorteil bei "borg" ist das fuse mount. D.h. ich kann jeden
Zustand mounte ich auch über das Netz mal eben ein und hole
mit die 20 Byte ASCII key file den ich brauche mal schnell
zurück.

> Nun wollte ich, den Pentium-III in Rente schicken und die Hardware
> aktualisieren.

Ich habe mir "zuhause"  ein "Selbstbau NAS" gebaut - HP Microserver
mit nem Debian/Stretch - Macht alles was ich brauche

> Jetzt aber zur gesuchten Hardware
> 
> - ich wollte 2 HDD mit Raid-1 verwenden
> - da es ein Dauerläufer wird, sollte sie sparsam sein.
> - der Rechner soll ausschließlich den Backup Dienst übernehmen 
>   (Fileserver, etc.. übernimmt ein anderer Rechner)

Bei RAID vs Backup würde ich nochmal nachdenken.

Ich habe bewusst KEIN RAID sondern ein vernünftiges Backup.  Das RAID
schützt dich NICHT vor Datenverlust. RAID ist eine Methode um die
Downtime bzw die recovery zu optimieren.  Das ist bei mir aber nicht das
Thema. Ich will vor versehentlichem Löschen mich schützen. Der Zwerg
der die mp3 Sammlung in den Papierkorb zieht.

Also System ist ne SSD - Dann 2 Datenplatten - 2TB für die Daten und
ne große (Im moment 8TB) für Backups.

Und das "archiv" (Was anderes als Backup) kommt auf die Datenplatte
und wird gesichert. 

Das eine Windows system macht nen Backup mit den Windows Hausmitteln
via samba share.

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f at zz.de
        UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 833 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20190103/d293314c/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list