Probleme mit Zeichensatz

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sa Dez 11 21:16:48 CET 2004


On Fri, 2004-12-10 07:28:31 +0100, Angelika Morre <angelika.morre at gmx.de>
wrote in message <200412100728.32326.angelika.morre at gmx.de>:
> Am Donnerstag, 9. Dezember 2004 23:20 schrieb Jan-Benedict Glaw:

> echo ergab:
> 0000000: 756d 6c61 7574 655f c3bc c3a4 2e74 7874  umlaute_.....txt
> 0000010: 0a

Wenn das mal 'u m l a u t e _ ue ae . t x t' gewesein sein soll (leider
hast Du das nicht dazu geschrieben :-)  dann ist das -- UTF-8.

> locale: LANG=de_DE.UTF-8
> LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
> LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
> LC_TIME="de_DE.UTF-8"
> LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
> LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
> LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
> LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
> LC_NAME="de_DE.UTF-8"
> LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
> LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
> LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
> LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"

...und das stimmt auch mit Deinen locale-Settings überein.

> Ãœber export LANG habe ich die Einstellung analog zu der auf dem Laptop auf 
> LANG=de_DE at euro
> LC_CTYPE="de_DE at euro"
> geändert. 

Damit ist das dann vermutlich effektiv iso-8859-15.

> Neu angelegte Dateien/Ordner werden jetzt korrekt dargestellt. Alte werden 
> jetzt auch auf dem PC falsch angezeigt, lassen sich aber ändern. 

So, jetzt bist Du an der Stelle, Dich für etwas entscheiden zu müssen.

iso-8859-1(5) läuft für uns hier in Deutschland, enthält unsere Umlaute
und auch das meiste aus den westlichen Sprachen hier in der Nähe.

Deine Distribution bringt eine Konfiguration mit, die es Dir auch
erlaubt, Russisch, Runisch, Braille, Griechisch, Georgisch, Chinesisch
und so weiter zu speichern. Samba sollte damit auch umgehen können, also
würde ich Dir empfehlen, eher mal die Samba-Konfiguration zu studieren
und dort Deine (allgemeinere) Umlaute-Situation auf "Westeuropäisch
ummünzen zu lassen, sodaß es under Windows wieder sinnvoll aussieht.

> Der Ordner "Hörbücher" befindet sich jedoch auf einer FAT Partition. 
> Interessanterweise lassen sich auf dieser Partition die Ordner nicht 
> umbenennen. Neue Ordner mit Umlauten lassen sich ebenfalls nicht anlegen. 

FAT kann IIRC nur in Ein-Byte-Umlauten betrieben werden; die
Speicher-Art auf der Platte und das, was dann herausgegeben werden soll,
kannst Du (IIRC :-) über Mount-Optionen angeben.

> Sollte ich LANG in ISO 8859-1 bzw. ISO 8859-15 ändern?

Ich würde eher die Samba-Konfiguration ändern, sodaß sie mit UTF-8 auf
der Linux-Seite umgehen kann. Das geht bestimmt. Das andersherum zu
machen ist ein technischer Rückschritt, erspart Dir aber das Lesen der
Doku.

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL         : http://lug-owl.de/pipermail/lug-rhwd/attachments/20041211/d23f165f/attachment.pgp