Sichere Linux Distro

Peter Voigt peter.voigt1 at gmx.net
Mi Aug 9 16:42:42 CEST 2006


Am 09.08.2006 um 15:57 schrieb Volker Eckert:

> ... nat�rlich kann man jeden Artikel in der Luft zerreissen ...

Darum ging es mir nicht. Sollte dieser Eindruck entstanden sein,  
bitte ich um Nachsicht.

Es ist zu begr�ssen, wenn Sicherheitsfragen auf der Liste der Lugrav  
thematisiert werden.

Die R�ckmail sollte die Vielschichtigkeit des Themas betonen, was von  
vielen Webseiten und Zeitschriften ausgeblendet wird.

Die Betrachtung technischer Eigenschaften der Betriebssysteme lenkt  
von wichtigen Fragen ab. Als Desktop-User k�mmert mich eher die  
Frage: Wie kann man mit Computern sicher umgehen?

An erster Stelle stehen die Datenspuren, die hinterlassen werden,  
wenn man aufs Internet zugreift. Welches Betriebssystem eingesetzt  
wird, spielt dabei nicht die entscheidende Rolle.

> Da wir eine Linux Usergroup sind dachte ich es k�nnte von  
> allgemeinem Interesse sein.

Ja. Das Thema aufzuwerfen, war eine gute Idee.

> ... OpenBSD ... kann mich da nicht f�r begeistern, da es Features  
> die ich ben�tige nicht unterst�tzt oder ich mindestens h�heren  
> Aufwand treiben m�ste, der f�r mich in keinem Verh�ltniss steht.

Ja.

> ... ich pers�nlich finde es schon interresant zu sehen wie intensiv  
> k�mmert sich welche Distro um bekannt gewordene Probleme, das ich  
> wenn ich Ubuntu nutze kein Fort Knox habe, und wenn ich Suse nutze  
> kein Hackereldorado habe is mir auch klar.

Das von Dir nur Linux-Distributionen angesprochen werden, ging aus  
Deiner �berschrift klar hervor. Dass Du den Stellenwert von  
Sicherheit unter Linux klar einsch�tzen kannst, steht ausser Frage.

Das Thema wird bis jetzt unter verschiedenen Aspekten behandelt.  
Vielleicht kommen weitere hinzu. Darum ging es mir mit der R�ckmail.

Nichts f�r ungut.

Gru�
pv