Services auf lug-owl.de
J�rgen Schwarze
juergen at j5s7.de
So Nov 12 02:59:08 CET 2023
Hallo Cord!
Am 11.11.23 um 21:48 schrieb Cord Beermann:
> Hallo!
>
> Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt renovieren wir den Server auf dem
> lug-owl.de l�uft.
Vielen Dank meinerseits f�r die Arbeit des Adminteams.
> Hier stellt sich nun die Frage was mit den Webseiten ist.
Die LUG OWL sollte m. E. auf jeden Fall weiterhin mit einer Webseite im
Netz pr�sent sein.
> Das Wiki ist derzeit ein https://moinmo.in , welches keine Updates mehr
> bekommt, der Rest der Webseite ist gr�sstenteils Embedded perl, welches
> ein paar dynamische Inhalte erzeugen kann, allerdings kennt sich vom
> verbliebenen Adminteam keiner damit so richtig aus.
>
> Daher die Frage: was tun?
>
> Brauchen wir noch das Wiki?
> Brauchen wir noch dynamische Inhalte?
>
> Gibt es Alternativen, die wir uns mal anschauen sollten? (diese sollten
> idealerweise als Debian-Paket existieren)
Wirklich dynamische Inhalte gibt es aus meiner Sicht ja kaum. Der
Hinweis auf das n�chste
Treffen auf der Startseite geh�rt vielleicht dazu. Aber da gibt es ja
evtl. auch andere
M�glichkeiten der Darstellung.
Ansonsten spricht m. E. viel f�r eine vereinfachte Auszeichnungssprache
wie z. B. Markdown [1]
oder reStructuredText [2] und einen statischen Seitengenerator [3].
Ich nutze z. B. f�r meine Webseite (siehe Signatur) Nikola [4] als
Seitengenerator und reStructuredText
als Auszeichnungssprache. Vorher hatte ich auch schon Hugo [5] im Einsatz.
Bei meinen damaligen Recherchen sind mir auch noch MkDocs [6], das auf
Markdown basiert und
Sphinx [7], das auf reStructuredText basiert, aufgefallen. Beide geh�ren
zwar auch in den Bereich der
statischen Seitengeneratoren, sind aber urspr�nglich f�r die technische
Dokumentation bzw. Projekt-
dokumentation gedacht gewesen. Man kann damit aber auch durchaus
ansprechende Webseiten
bauen. Das Aussehen l�sst sich nat�rlich bei allen genannten Tools �ber
Themes entsprechend anpassen.
Sphinx wird �brigens auch f�r die Linux Kernel Dokumentation [8] und die
Python Dokumentation [9]
eingesetzt.
Wahrscheinlich stellt sich auch die Frage, welche Inhalte relevant sind.
Hier mal meine pers�nliche
und sicher nicht vollst�ndige Liste:
1) Vorstellung der LUG OWL und ihrer Untergruppen, ggf. eine eigene
Seite mit den Terminen.
Hier stellt sich die Frage, welche der genannten Gruppen noch
existieren. Rheda-Wiedenbr�ck
scheint lt. Mailingliste beispielsweise seit Jahren inaktiv. Und was ist
mit der Bielefelder Gruppe?
F�r die Webseite w�ren Ansprechpartner der Gruppen mit Kontaktdaten und
die Adressen der
Treffpunkte mit Karte (z. B. OpenStreetMap) hilfreich.
2) Kurze Vorstellung von Linux und dem "Drumherum", also GNU, FOSS etc.
3) Linkliste mit Hilfeseiten bzw. Dokumentation, ggf. Hinweise auf
andere Kan�le, Social Media etc.
Dort k�nnten auch einzelne Eintr�ge aus dem Wiki einen Platz finden. Ein
eigenes Wiki braucht
es m. E. nicht unbedingt.
4) Ein Verweis auf die Mailinglisten und Archive, wobei sich dort auch
die Frage stellt, welche dieser
Listen noch relevant sind.
5) Impressum
Ich k�nnte mir durchaus vorstellen, mich aktiv in die Umsetzung
einzubringen. Allerdings beschr�nken
sich meine Kenntnisse auf die Erstellung von statischen Seiten mit den
o. g. Tools bzw. Auszeichnungs-
sprachen.
Viele Gr��e
J�rgen
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown
[2] https://docutils.sourceforge.io/rst.html
[3]
https://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/was-ist-ein-static-site-generator/
[4] https://getnikola.com/
[5] https://gohugo.io/
[6] https://www.mkdocs.org/
[7] https://www.sphinx-doc.org/en/master/#
[8] https://www.kernel.org/doc/html/latest/
[9] https://docs.python.org/3/
--
J�rgen Schwarze
Schuckertstr. 47
33613 Bielefeld
Deutschland (Germany)
E-Mail: juergen at j5s7.de
Web: https://j5s7.de
PGP: 0xBB502E7F (https://j5s7.de/0xBB502E7F.asc)
Mehr Informationen über die Mailingliste Lugrav