Konfigurierbarkeit! / Email-Terror?
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Mon Apr 7 22:10:07 CEST 2003
Hallo,
nun, ich bin ja froh das einige Mißverständnisse beseitigt sind.
Das es wiedermal an meiner schlechten Formulierung lag - kann ich
mich nur entschuldigen. Andererseits kann ich nicht versprechen, das
sich der Zustand ändert, denn die Mails kosten doch schon viel
Zeit und wenn ich erst jedes Wort auf die Goldwaage lege, dann werde
ich nicht fertig.
Außerdem, ich schreibe leider viel zu viel über päd. Konzepte.
Ich frage mich wirklich, muß das sein. Kann man die Konzepte für
Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Berufsschule, Gymnasium und
Schulen wie Montessouri etc. alle auf den Prüfstand stellen ?
Ist es nicht selbstverständlich, das jede Schulform ihre Forderungen
hat? Wenn diese Forderungen sich vereinbaren und erfüllen lassen,
warum wird da hier erst eine ellenlange Diskussion gemacht.
In der Praxis umsetzen müssen es eh die Lehrer.
Patrick Willam schrieb:
> In der Informationsgesellschaft (in der wir zwar noch nicht 100%ig
> sind, aber auf die wir zusteuern --- warum sonst kämen Computer in
> die Schule?) sind Datenschutz, Privatssphäre und Authentizität
> zentrale Themen.
eigentlich gehört m.E. das nicht in diese Liste, ABER
> Es reicht m.E. nicht, diese ausschliesslich in Randfächer der Ober-
> stufe (Informatik, Philosophie) unterzubringen bzw. abzudrängen, um
> diese Themen dort dann auch wiederum nur "anzukratzen".
> [Mir ist bewusst, dass die Lehrpläne leider nur _sehr_wenig_ Spielraum
> lassen. Daran ändert wohl auch "ein genialer Schulserver" nichts :-( ]
hier kommt das ABER: natürlich ändert auch ein genialer Schulserver
nichts, aber er könnte durchaus eine Vorbildwirkung (wenigstens
wahlwiese) haben. Bei Arktur kann der Lehrer mit der Fachlehrershell
auf die Homeverzeichnisse der Schüler zugreifen - prima Datenschutz.
und wenn ich die Konstruktionen für Skolelinux anschaue und andere
Mails
aus dieser Liste lese, dann schert man sich um sowas auch nicht bei
diesem Server. - finde ich nicht gut.
trotz OT:
> _Nochmal_: Stichwort Medienkompetenz
>
> Apropos Medienkompetenz: das ist nach meinem Verständnis _nicht_ die
> Kompetenz, ein Medium (Papier, TV, Email, ...) nutzen zu können,
> _sondern_ die Kompetenz die über das Medium übertragenen Inhalte
> analysieren, bewerten und einordnen zu können.
Medienkompetenz beinhaltet 3 Faktoren: Mediennutzung,
Medienerstellung und Medienkritik. (Und alle drei Faktoren bearbeiten
Schüler in Medienkunde. Für Print- und audio-visuelle Medien und für
Computer/Internet erhalten die Schüler in der 7. Klasse ihren Medien-
paß, sofern die Leistungen gebracht werden - zumindest ist das bei
uns so)
> > Es geht nicht um das Verantwortungsbewußtsein der Schüler.
>
> [Nicht?]
Es geht um die Verantwortung und die Arbeitszeit des Admins.
> Können wir uns darauf einigen, dass die Möglichkeit von User-eigenen
> Einstellungen nicht von vornherein aus dem Lastenheft unseres Schul-
> servers gestrichen wird?
völlig ok.
>
> Können wir uns weiterhin darauf einigen, dass die Verfügbarkeit
> dieser Möglichkeit zunächst beschränkt (bzw. gesperrt) ist und
> erst auf Wunsch (des Lehrers und/oder des Schülers) freigeschaltet
> wird -- vorzugsweise in Abhängigkeit vom bisher erzielten Lernfort-
> schritt bzgl. des Umganges mit dem System?
auch ok.
> ...Analog dazu, dass _z.B._ Mail erst ab der 8. Klasse verfügbar ist,
> kann SchülerIn _z.B._ ab der 7. Klasse die Desktop-Schrift ändern und
> ab der 9. Klasse die Zeichensatz-Kodierung.
sicher, aber das Mail ist ein ernstes rechtliches Problem (also
Pflicht), das andere ist einfach nur schön (also Kür).
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list