Entwurf: Pflichtenheft - Nutzerverwaltung
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Wed Apr 23 18:38:02 CEST 2003
Maximilian Wilhelm schrieb:
>
> Hans-Dietrich Kirmse schrieb:
> >
> > Liebe Lehrer,
>
> und die Schueler und Entwickler? ;-)
war Absicht - in dem Sinne, daß das Aufgabe der Lehrer sein muß bzw.
müßte, was die Lehrer in ihrem Schulserver brauchen.
Es war einfach eine Erinnerung und Feststellung, daß die Lehrer, die
hier mitlesen ihren Anteil erbringen sollten - m.E. aber bis auf
Ausnahmen nur in sehr geringen Maße.
Kommen wir zu den Schülern. Selbstverständlich sollten Schüler
mitmachen und die sind (automatisch) mit angesprochen. Auch die
"Schulnetz Admin Liste" wurde von einem Schüler gegründet (heute
über 800 Teilnehmer) und einer der 3 Moderatoren ist mit Michael
Vistein auch ein Schüler. Also wenn man von Lehrern spricht, sind
natürlich auch die Schüler angesprochen (insbesondere bei mir ;-)
Gleiches zu den Nichtlehrern. Nehmen wirs erstmal andersherum,
angenommen man wendet sich an die Programmierer, dann steht m.E. außer
Frage, das da auch Lehrer mit programmieren werden und können.
Und Schüler sicher auch. Die werden sich alle unter der Rubrik
"Programmierer" angesprochen fühlen, auch wenn sie gar keine
sind, von der Profession her.
Wenn ich von Lehrern spreche, dann kommt das natürlich umgedreht.
Selbstverständlich kann und soll jeder der will seinen Beitrag dazu
bringen. ich erwarte allerdings genauso, das man dann eben wie ein
Lehrer denkt!
ich will jetzt lieber nicht aus dieser Liste (anfangs) und vom
Wiki das Debian-Gerassel und tolle Kommandoeingabezeilen hier
auftischen, aber sich einfach mal eine durchschnittliche Lehrerin
(sind in Deutschland über 50 Jahre) mit den Fächern Biologie und
Latein vorstellen, guten Willen vorausgesetzt, dann würdet ihr
derzeit alle von diesem sogenannten Schulserver fernhalten statt
zu begeistern.
Achso, ich habe nicht umsonst diese Fächer und _Lehrerin_ geschrieben.
Ich hatte im Hinterkopf Margit Fischbach, die Verantwortliche für den
3. größten Bildungsserver Deutschlands, und den einzigen ohne staatl.
Unterstützung, nämlich den von der ZUM (www.zum.de).
Ich kenne diese Frau persönlich, habe zwei Vorträge erlebt und weiß,
das sie Webseiten wunderbar aufrufen kann - bei Frames hatte sie vor
2 Jahren noch ein paar Probleme. Aber ich weiß auch, sie würde
niemals irgendetwas über die Kommandozeile machen wollen und können.
ihre Begeisterung für die Internetnutzung an Schulen ist ungebrochen,
weil sie eben die Systeme so aufbereitet bekommt, daß sie ohne viel
Lernaufwand ihre Ziele umsetzen kann.
Also, die Nichtlehrer müssen sich da schon bemühen, sich in diese
Rolle hineinzuversetzen oder sie sollten es wirklich den Lehrern
überlassen. (ich hoffe, ich habe jetzt nicht den größten Fettnapf
erwischt, wo man hineintreten konnte)
Aber das eigentliche Problem ist, das die Lehrer ihre Probleme
richtig formulieren. Leider habert es da auch. Deswegen die
überschrift.
> > ich hatte gestern mal alles zusammengetragen, was zu den
> > Anforderungen an die Nutzerverwaltung irgendwo stand.
> > Aus meiner Sicht sind folgende Forderungen zu stellen (das mit dem
> > Kommentar habe ich hoffentlich richtig eingearbeitet):
>
> > 1. Einrichtung der Accounts:
>
> > - jeder User erhält einen Account,
> > - dieser kann über ein Menü einzeln angelegt werden kann,
> > Name
> > Vorname
> > Login - wenn leer, dann sollte hier generiert werden
> > Gruppe(n) - darf auch leer bleiben
>
> Ist das wirklich sinnvoll?
> Meines Erachtens sollte man mind. Klassen anlegen.
> Oder gibt es einen Fall, in dem dies unsinnig ist?
mind. 2 Fälle: erstens es gibt keine persönlichen Accounts z.B.
an Grundschulen oder Berufschulen -> Arbeitsplatzaccounts
zweitens es gibt jezt viele Schulen mit jahrgangsübergreifenden
Strukturen. Und wenn es nur deswegen ist, damit die Schulen nicht
geschlossen werden.
> [...]
> > - das Login aus dem ersten Buchstaben des Vornamens und aus dem
> > Nachname gebildet. Dabei sind max. 14 ASCII-Zeichen möglich, sonst
> > wird entsprechend gekürzt.
> > Beispiel: Manfred Mustermann -> mmustermann
> > Sollten Logins nach diesem Muster schon vergeben sein, wird
> > automatisch variiert
> > z.B. 2 Buchstaben vom Vornamen
>
> Hier wuerde ich eine "allgemeinere" Loesung vorschlagen:
>
> Der Login besteht aus dem 1. Zeichen des Vornamens, 12 Zeichen
> des Nachnamens (so vorhanden) und einer Ziffer, die hochgezaehlt
> wird. (evtl. sind 2 Ziffern sinnvoll)
unschön
> Damit haetten wir einheitliche Benutzernamen, die vermutlich auch
> nicht so leicht vergessen werden, da das Schema offenliegt.
ist zwar richtig, aber ich bin nicht gern die Nummer 2 ;-)
>
> [...]
> > - Dabei wird gleichzeitig ein Mailaccount generiert.
> > Die Mailadresse ergibt sich aus dem Login und der Schuldomain.
> > Beispiel: Manfred Mustermann <mmustermann at schuldomain.de>
>
> Waere es sinnvoll ein weiteres Feld einzufuegen, ob der Mailaccount
> aktiviert werden soll?
nein. Der Mailaccount sollte per Voreinstellung deaktiviert sein,
falls die Freischaltung dann einfach zu realisieren ist. Es wird erst
dann freigeschaltet, wenn die Einwilligung der Eltern vorliegt oder
für diese Klassenstufe die Anweisung von Seiten der Schulleitung kommt
oder oder oder. Ob das unbedingt der Admin machen muß ist auch noch
nicht geklärt (Schulleitung). Auf jeden Fall braucht das definitiv
nicht in die Datei.
>
> [...]
> > 2. Betreuung der Accounts
> >
> > - falls mit den Gruppen die Klassen- bzw. Jahrgangsstrukturen
> > abgebildet werden, muß es für den Administrator leicht möglich sein,
> > am Schuljahresende diese Strukturen zu ändern (6b -> 7b)
>
> Soll dies manuell oder Automagisch geschehen?
manuell. wir haben bis zur Klasse 10 eben Klassen und für die 11
und 12 haben wir Jahrgänge.
>
> [...]
> > - durch den Admin sollten verschiedene Restriktionen vorgegeben werden
> > können z.B. Mindestlänge, auch numerische Zeichen, max.
> > Anzahl von Anmeldeversuchen
>
> Fuer alle oder selektiv?
da es einfach (auch in der Bedienung) sein soll, würde ich für alle
plädieren.
>
> > - Im Unterricht sollte eine einfache Kontrolle der Verwendung des
> > richtigen Logins möglich sein. Denkbar wäre das Generieren einer
> > Webseite, bei der alle angemeldeten Nutzer und die betreffenden
> > PCs aufgelistet werden. Dieses sollte sich nur auf die Rechner
> > des betreffenden Raumes beziehen.
>
> Mein Vorschlag ist, fuer jeden Raus eine Webseite zu basteln, auf
> der der Grundriss des jeweiligen Raumes mit eingetragenen Rechnern
> dargestellt ist. Unter den Rechnern werden dann die Benutzernamen
> des jeweils eingeloggten Benutzers dargestellt.
>
> > - Es sollte weiterhin durch den Lehrer einfach möglich sein, für
> > jeden Arbeitsplatz die Anmeldungen nachzuvollziehen.
>
> Hier meinst Du eine Art Log, richtig?
ja
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list