Entwurf: Pflichtenheft - Nutzerverwaltung

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Thu Apr 24 15:19:02 CEST 2003


Maximilian Wilhelm schrieb:
> 
  [...]
> > >
> > > Da ist natuerlich was dran...
> > > Man koennte etvl. "templates" zur Verfuegung stellen, damit es
> > > "zusammenklicken" kann :)
                        ^^^^
                  das ist treffend


> 
> > ohoh ... ;) Ist aber selbst mit Templates und zusammenklicken nen
> > ziemlicher Aufwand. Man hat ja meist nicht nur einen Raum mit nur einem
> > Rechner ...
> 
> Das muss man dann halt *einmal* machen.
      ^^^^
   das ist von Übel


> Wer das nicht will, will halt nicht. :)


Nein, so geht das nicht. Der Admin hat sowieso schon (freiwillig ?)
Arbeit und Verantwortung übernommen. Demzufolge sollte man ihm 
weitere Arbeit abnehmen und nicht aufhalsen. Kontrolle muß aber
(möglich) sein.

Also, ein einfaches Tool ist Pflicht. Dieses grafische Tool für Leute
anzubieten die das Netz aufpeppen wollen - und das machen früher 
oder später fast alle die das Netz im Griff haben, das wäre sicher 
attraktiv - es bleibt aber eine Alternative (also Kür).

> 
> Ich dachte da an "Baugruppen" oder sowas (runder Tisch,
> Hufeisen, whatever)
> 
> Mal so rein interessehalber an alle Lehrer, Schueler, Inforaum-
> kenner:
>  Wie sehen denn Eure Raeume aus?
> 
> Ich kenne bisher nur Raeume, in denen saemtliche Rechner
> (mit Ausnahme des Lehrers) an den Aussenwaenden/Fenstern stehen.

bei uns beide Kabinette ganz normale Bankreihen. das Internet-Cafe
ist annähernd so eingerichtet wie du beschrieben hast.

            
> 
> > > Mir ist aber gerade noch etwas anderes eingefallen:
> > >  Wie willst Du bei dynamischen IPs sicherstellen,
> > >  welcher Rechner wo steht :-(
> 
> > MAC-Adresse des Rechners. Das ist das kleinere Problem. Die Adressen
> > muessen dann nur gepflegt werden, sprich bei jedem Tausch der
> > Netzwerkkarte muss das zwingend dokumentiert werden.
> 
> Hmm, ich fuerchte das ist dann schon wieder zuviel Arbeit :-/

Nö, das ist nicht das Problem, weil die bei modernen PCs gleich
auf dem Motherboard sind und damit kein Wechsel möglich ;-)

 
> Hans-Dietrich: Waere diese Arbeit annehmbar, wenn man dafuer ein
> schoenes Tool bekommt, wo man die Logins graphisch dargestellt
> sieht?

s.o.

 
> > Auszerdem kann man durch das Erfassen der MAC-Adressen zur dynamischen
> > IP-Vergabe auch sicherstellen, dass nur registrierte Rechner Zugriff auf
> > das Netz erhalten. (Oder andernfalls nur beschraenkte Moeglichkeiten
> > haben, in einem anderen Subnetz laufen oder ...)
> 
> Heiszt das, dasz Du alle Clients im DHCP eintragen willst?
> Das waere aufgrund der Netzstruktur bei Skolelinux, aeh suboptimal

Wir haben 4 Teilnetze mit knapp 50 Rechnern und die sind alle
eingetragen - das ist ein einmaliger sinnvoller Aufwand. 
Eintragen per Hand ist aber fehleranfällig, dazu ein Tool, das wäre
sehr sinnvoll - wegen der Fehlerproblematik.


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list