Entwurf: Pflichtenheft - Nutzerverwaltung

Maximilian Wilhelm max at rfc2324.org
Thu Apr 24 14:45:02 CEST 2003


Carola Kummert schrieb:
> Hallo Max,

Hallo Carola,
halle Tuxe

> Am Don, 2003-04-24 um 12.07 schrieb Maximilian Wilhelm:
> > > *schluck* die Idee als solches ist ziemlich schoen, weil visuell klar.
> > > Aber ... welcher arme Admin soll die ganzen Grundrisse in den Computer
> > > tickern und auf den Grundrissen die Rechner platzieren? Ich erinnere
> > > mich dunkel, dass sowas langwierig ist ...
> >
> > Da ist natuerlich was dran...
> > Man koennte etvl. "templates" zur Verfuegung stellen, damit es
> > "zusammenklicken" kann :)

> ohoh ... ;) Ist aber selbst mit Templates und zusammenklicken nen
> ziemlicher Aufwand. Man hat ja meist nicht nur einen Raum mit nur einem
> Rechner ...

Das muss man dann halt *einmal* machen.
Wer das nicht will, will halt nicht. :)

Ich dachte da an "Baugruppen" oder sowas (runder Tisch,
Hufeisen, whatever)

Mal so rein interessehalber an alle Lehrer, Schueler, Inforaum-
kenner:
 Wie sehen denn Eure Raeume aus?

Ich kenne bisher nur Raeume, in denen saemtliche Rechner
(mit Ausnahme des Lehrers) an den Aussenwaenden/Fenstern stehen.

> > Mir ist aber gerade noch etwas anderes eingefallen:
> >  Wie willst Du bei dynamischen IPs sicherstellen,
> >  welcher Rechner wo steht :-(

> MAC-Adresse des Rechners. Das ist das kleinere Problem. Die Adressen
> muessen dann nur gepflegt werden, sprich bei jedem Tausch der
> Netzwerkkarte muss das zwingend dokumentiert werden.

Hmm, ich fuerchte das ist dann schon wieder zuviel Arbeit :-/

Hans-Dietrich: Waere diese Arbeit annehmbar, wenn man dafuer ein
schoenes Tool bekommt, wo man die Logins graphisch dargestellt
sieht?

> Auszerdem kann man durch das Erfassen der MAC-Adressen zur dynamischen
> IP-Vergabe auch sicherstellen, dass nur registrierte Rechner Zugriff auf
> das Netz erhalten. (Oder andernfalls nur beschraenkte Moeglichkeiten
> haben, in einem anderen Subnetz laufen oder ...)

Heiszt das, dasz Du alle Clients im DHCP eintragen willst?
Das waere aufgrund der Netzstruktur bei Skolelinux, aeh suboptimal 

Oder willst Du arpen?

| max at maxstation:~$ /usr/sbin/arp -n | grep $MAC | awk '{ print $1 }'
| 192.168.0.1

Das koennte(muesste) man pro TS erledigen.


Hey, das scheint doch nicht unmoeglich zu sein ;-)

Ciao
Max
-- 

	May the source be with you!



More information about the SAN mailing list