LDAP in der Praxis (war: Re: suse schulserver , skolelinux)
Maximilian Wilhelm
max at rfc2324.org
Sun Mar 2 15:04:02 CET 2003
Helmut Hullen schrieb:
Hi all!
> Du meintest am 02.03.03 zum Thema suse schulserver , skolelinux:
> > ausserdem : we kennt sich mit LDAP aus ?
> > ich würde ja gerne Infos über User & Rechner
> > per LDAP verwalten, bin mir aber noch nicht sicher,
> > ob sich die mühe lohnt.
> So rein technisch sicherlich interessant.
Wieso nur "rein technisch"?
> Aber an Schulen nur ABM.
Durchdacht und (sicherheits-)technisch gut realisiert eher
AErleichterungsM, IMO.
> Nur zur Verdeutlichung: an unserer Schule bleiben die Leute 2 Jahre,
> und jährlich kommen so etwa 300 Neue dazu (und 300 Alte werden
> ausgeschult).
> An einer Nachbar-Berufsschule (berufsbegleitend, also 1
> Berufsschultag/Woche): jährlich etwa 2000 Neue.
> Wenn das Sekretariat die Daten verwaltet, dann reicht mir das. Der
> Administrator sollte damit nicht auch noch beschäftigt werden, und
> andere Leute noch weniger (schon aus Datenschutz-Gründen).
Mir schwebt gerade folgendes vor:
Man nehme:
-> einen zentralen LDAP (evtl. Replika)
-> ein (oder mehrerere) eigene(s) LDAP-Schema fuer die Schueler, Lehrer
-> einen File-Server mit 2 NICs (eth0 -> Schueler-Netz, eth1 -> LDAP)
-> evtl. andere Server jew. mit 2 NICs
,------.
.- FW - | LDAP | -----> Verwaltung
| `------´
|
| -- Samba \
| -- MTA +--- > Schuelernetz
| -- Apache /
Im LDAP speichert Frau (Sekretaerin) die neuen Schueler (dazu braucht
man dann das passende Schema mit den passenden Daten).
Bevor jetzt wieder nach Datenschutz geschriehen wird:
Man kann sLDAPd so einstellen, dass nur bestimmte Benutzer (z.B. der
Admin / die Sekretaerin) bestimmte Attribute der Benutzer sehen /
editieren koennen und der Rest der Welt keinen Zugriff erhaelt.
Damit haette man dann einen zentralen Server - oder auch zwei, die
sich replizieren ( einen in der Verwaltung, einen im "RZ" ) - der
die viele Daten der Schueler bereithaelt um
a) die Netzanmeldung durchzufueren -> SAMBA
b) Mail-Accounts zu verwalten -> MTA des geringsten Misstrauens
c) Adress-Verzeichnis fuer $MUA
So inetwa koennte ich mir das vorstellen...
Vorschlaege / Kritik sind ausdruecklich erwuenscht.
Im Anhang ein LDAP-Baum, mit dem ich im Moment hier zu Hause rumspiele.
Die User koennte man evtl. mit weiteren OUs unterteilen, evtl. nach
vorraussichtlichen Abgang o.ae.
Ciao
Max
-------------- next part --------------
wilhelm-clan,de
|
|-- Admin
|
|-- group
| |-- ldapadm
| |-- domadm
| |-- machines
| |-- benutzer
| |-- gaeste
|
|-- services
|
|-- networks
|
|-- aliases
|
|-- Sysuser
| |-- smbroot
|
|
|-- Samba
| |-- Rechner
| |-- Methusalem$
| |-- Maxstation$
| |-- Galaxy$
| |-- Maxwell$
| |-- Majestix$
|
|-- user
|-- max
|-- franz
More information about the SAN
mailing list