Pflichtenheft: Nutzerverwaltung
Michael Albers
albers.michael at gmx.de
Fri May 9 17:00:03 CEST 2003
Am Freitag, 9. Mai 2003 11:41 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> Hallo Maximilian,
>
> jetzt systematisch: es gibt meines Erachtens folgende Fälle:
>
> 1. Schüler (auch Lehrer) tauschen untereinander aus
> 2. Lehrer teilen an Schüler aus bzw. stellen etwas zur Verfügung
> 3. Schüler geben an Lehrer etwas zurück
> 4. Lehrer stellen Lehrern etwas zur Verfügung, aber nicht Schülern
> 5. gemeinsam an Dateien arbeiten (Projekte)
>
> gibt es noch etwas? Habe ich einen Fall vergessen?
Ja:
1a: Schüler entwickeln etwas für ihre Gruppe. z.B. eine Formelsammlung, von
der es eine aktuelle Version gibt. Das geht dann in deinen fünften Punkt.
Meine Erfahrung ist nun das Fälle in denen der Punkt 5 erforderlich wird sich
häufen. Und ich habe keine Lust für mehrere Gruppen Projektverzeichnisse per
Hand zu erstellen.
2a: Lehrer stellt eine Datei zur Verfügung mit der die Schüler mehrere Stunden
arbeiten.
3a: Schüler gibt etwas an Lehrer das andere Schüler nicht sehen sollen/dürfen
>
>
> zu 1. ein Tauschverzeichnis. - wer höchste Anforderungen an den
> Datenschutz hat nimmt Disketten.
Disketten Nein danke. Da sollte man in Netzwerken drüber hinweg sein
>
> zu 2. ein Laufwerk mit Schreibberechtigung für Lehrer, Schüler holen
> sich das dort ab.
>
> zu 3. wird bei Arktur über das Tauschverzeichnis gemacht. Schüler
> knallen das Zeug drauf, Lehrer kopiert sich's in sein
> Homeverzeichnis bzw. auf Diskette
>
> man findet das im MS-Explorer auch bei vollen Laufwerk, wenn
> man im MS-Explorer nach Datum sortieren läßt. (klingt sicher
> kompliziert, ist es aber wirklich nicht)
>
> Achtung: hier wollte ich schon mal eine Konstruktion eines Laufwerks
> leider ohne Resonanz: ein Laufwerk für Schüler wie "FTP-incomming"
> für lehrer mit voller Lese- und Schreibberechtigung. das würde ich
> auch gerne vorher mal testen. - aber ich kann kein Linux.
Dazu muss man kein FTP benutzen. Das kann man mit Samba und Freigaben. So wie
in Arktur das Tauchverzeichnis realisiert wird.
>
> zu 4. Laufwerk nur für Lehrer - wenn man weiß wie in Deutschland die
> Lehrer zusammenarbeiten, weiß man das das nicht gebraucht wird.
An meiner deutschen Schule schon (Hubs, doch eine Lösung nur für unsere
Schule?)
>
> Aber es gibt ja auch andere Länder. Deshalb sollte man das
> bereitstellen, notfalls auskommentieren
>
> zu 5. Das ist bei Arktur die Projektverwaltung.
> im telegrammstil: jemand äußert den wunsch nach einem solchen
> -> bekommt das eingerichtet und wird verantwortlich -> dieser
> kann Schreib- und leserechte weitergeben, d.h. dieses projekt
> selbständig betreuen. wenn projekt vorbei, wird dieses share
> vom Admin gelöscht.
Wer sortiert die Schüler in dieses Projekt?
>
> keine Gruppen nötig oder irgendwie relevant. Auch für solche Dummies
> wie mich zu durchschauen. keine Riesenanzahl
> von Verzeichnissen auf
da hast du Max nicht richtig zugehört
> die ich zugreifen müßte. konsequente Einhaltung des Datenschutzes.
> Textverarbeitung soviele Features, die keiner braucht. verkauft sich
Gruß Michael
More information about the SAN
mailing list