Reply-Einstellung Mailinglisten
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Mon May 12 23:02:02 CEST 2003
[Ich habe jetzt den Thread gelesen, der ja schon in persoenlichen
Schuldzuweisungen gipfelt :-( Ich beantwortet deshalb nur den
Thread-Starter, nehme aber bezug auf ein paar Punkte die spaeter noch
gesagt wurden.]
Hallo! Du (Alexander Dubielczyk) hast geschrieben:
>ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber mir geht es ziemlich auf den
>Senkel, dass die Mails, die ich mit der Reply-Funktion meines
>Mailprogramms beantworte standardmäßig an die Privatadresse und nicht
>zurück in die Mailingliste gehen. Habe nun schon einige Mails beim
>ersten Anlauf falsch adressiert gehabt *grummel*.
>Wenn da nicht irgendein triftiger Grund dagegenspricht, möchte ich die
>Listenbetreiber doch bitten diese Einstellung mal zu ändern ;-)
eine deutschsprachige recht umfassende Beschreibung ueber die
Beweggruende KEIN Reply-To auf Mailinglisten zu setzen findet sich
hier --> http://www.helms.sh/replyto/reply-to-harmful-de.html
(Ja, es dreht sich da um 'elm', der von der UNIX-Seite kommt und aus
dem 'mutt' entstanden ist.)
Outlook (Express) und der Agent haben ebenfalls die beschriebenen
Funktionen 'Reply' 'Reply To All' (Oder 'Antwort' und 'Antwort An
Alle')
Ja. bei diesen fuehrt das dazu das die Mails doppelt (also einmal an
die Liste und einmal an den Vorposter geschickt wird.) Wenn der
Vorposter das nicht will (manche halten diese Funktion uebrigens fuer
ein Feature) kann er selber den Reply-To auf die Liste setzen, und
eine Antwort wuerde gemaess nur an die Liste gehen. (wobei man sich da
wiueder ins Knie schiessen kann, wenn der Antwortende was privates
schreibt und es dann an die Liste geht.)
Ich moechte Euch also bitten die Dinge da oben mal durchzugucken und
durchzudenken, und dann waere ich trotz meiner Bedenken bereit doch
ein Reply-To zu setzen, weil Ihr Lehrer fuer das Projekt wichtig seit,
und ich nicht wegen dieser Kleinigkeit die Zusammenarbeit aufs Spiel
setzen moechte. (In dem Fall hat 'mutt' btw eine Funktion:
'ignore_list_reply_to', damit sollte dann JBG auch zu begluecken
sein.)
Warum wir (insbesondere ich) jetzt nicht viel sichtbares tun: Es ist
schoen das es jetzt auf der Mailingliste zu Diskussion und zur
Ausarbeitung von Anforderungen gekommen ist, da kann man sich als
Nicht-Lehrer nicht so wirklich einklinken, weil wir nachher auch
nicht vor der Meute mit dem Server bestehen muessen. Also: macht bitte
weiter. Wir tun unser Bestes nachher etwas hinzustellen, was nachher
tut. (Und selbst wenn wir es nicht hinbekommen sollten: durch eure
Arbeit sind die Anforderungen definiert und im Internet (im Archiv
dieser Liste) abrufbar, und somit auch fuer andere mit hehren Zielen
nutzbar.)
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list