Pflichtenheft: Nutzerverwaltung - entwickler

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Tue May 13 07:06:03 CEST 2003


Hallo Siegfried,

Siegfried Schwarzl schrieb:
> 
> On Mon, 12 May 2003 19:47:56 +0200, you wrote:
> 
> > ist ja prinzipiell richtig, aber auch mit dem Prinzip habe ich
> > so meine Bauchschmerzen. Öffentliche Dienst heißt Ausschreibung
> > und damit kommt der billigste zum Zuge. Das ist aber in den
> > seltensten Fällen der kompetenteste.
> 
> So pauschal würde ich das nicht sagen. Es muß natürlich ein klar
> definiertes Pflichtenheft für den Auftragnehmer existieren, damit
> er sich nicht herauswinden kann. Im Zweifel sitzt aber ohnehin
> der öffentliche Auftraggeber am längern Hebel, indem er
> Rechnungen nicht bezahlt.

prinzipiell stimmt das was du da schreibst. Probleme liegen im 
Detail. Aber auch die ließen sich klären.


> 
> Je nun. Jetzt jammern die Schul-Administratoren seit Jahren
> darüber, daß sie kostenlos Leistungen erbringen (müssen). Und nun

stimmt auch. Ich gehöre aber nicht zu dieser Truppe.

> versucht mal eine Landesregierung tatsächlich, dem Rechnung zu
> tragen und das Ganze auf eine solide Basis zu stellen - da sollte
> man dem Vorhaben einfach mal eine Chance geben.

ebenso. 
Wenn ich versuche, andere Lösungen kritisch zu betrachten und dabei
aus meiner Sicht Schwächen entdecke, dann soll das insbesondere im
Fall der BW-Musterlösungen keine Kritik an den Entwicklern darstellen.

Mir geht es darum, ein Pflichtenheft so zu definieren, das nach
derzeitigen Kenntnisstand durch ein solches alle probleme abgedeckt 
sind. Das dann beim Anwenden auf vorhandene Lösung Schwächen erkennbar
werden liegt in der Natur der Sache, wenn dem nicht so wäre, braucht 
auch kein neues(?) Pflichtenheft erstellt werden. Deshalb nicht als
Kritik und schon gar nicht als Negativwertung verstehen. Ich sehe 
genauso die Probleme bei Arktur ohne deswegen Arktur schlecht zu 
machen. 

Es sollte hier um einen genialen Schulserver gehen. nun was die
Anforderungen an einen solchen sind, scheint nicht so einfach zu
sein, diese zu definieren. Im netz ist dazu nichts zu finden.

Ich für meinen Teil versuche ernstlich, diese erste Stufe bei der
Entwicklung voranzutreiben, einerseits durch eine aus meiner sicht
klare Vorgehensweise und zweitens, das ich versuche, hier die 
Diskussion darüber voranzutreiben. 

Allerdings, es ist nur der erste Teil und ein bischen Resonanz
von Seiten der Entwickler erwarte ich auch. Insbesondere würde ich
mir wünschen, das deutlich gemacht wird, in welcher Art und Weise
diese zur Entwicklung des Projektes beitragen und wie die 
Koordination mit den Norwegern erfolgte oder wenigstens erfolgen soll.

weiter, was ist mit den Vorstellungen die hier entwickelt werden?
Sicher lesen hier etliche mit, die ich in anderen Fraktionen weiß,
aber ein Pflichtenheft zu erstellen sollte nicht das alleinige 
Anliegen der Liste sein. Was von den m.E. exquisiten Lösungs-
vorschlägen wird übernommen oder auch nicht (da Alternativen 
vorhanden sind)?

Was ist mit den nachgefragten Lösungsansätzen für Linux-Client
und Macs? - Es wird schon von den Experten etwas erwartet.
Seit Anfang Dezember (mind.) läuft das Projekt. Hinweise gab es in
Arktur-TNG, schan-user und vielleicht noch anderen Listen. Es gab
auch Vorträge. Nun, lassen wir es halt erstmal im Raum stehen.



                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list