Pflichtenheft - Anlegen von Accounts

Michael Albers albers.michael at gmx.de
Mon May 19 17:57:02 CEST 2003


Am Dienstag, 13. Mai 2003 20:05 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> Hans-Dietrich Kirmse schrieb:
> > > Das Ganze läuft so: der Admin der ML erhält von der
> > > Schulverwaltung eine Diskette, auf der sich die Namenm, Klassen
>
>
> 	                            ---- vom Menü
>         	Anlegen         ---|
>                 	            ---- vom File
>
>
>
> 	                            ---- vom Menü
>         	Aktualisieren   ---|
>                 	            ---- vom File
>
>
>
> 	                            ---- vom Menü
>         	Löschen         ---|
>                 	            ---- vom File
>
Vielleicht errinnerst du dich, dass ich dir mal ein PerlSkript geschickt habe, 
dass das macht (die FILE-Teile).

>
>
> Nun, jetzt könnte dieser Arktur natürlich noch die alte Variante, aber
> er könnte auch alle Aktualisierungen von vorbereiteten Disketten
> erledigen. Aber das er selbst aktualisiert wie die BW-Lösung, dazu
> fehlt ihm die intelligenz.
Die hat die MLBW auch nicht. Die MLBW kommuniziert nur mit Hilfe eines FILES 
nicht direkt mit Schulverwaltungsprogrammen. Das ist auch nicht nötig und 
möglich, denn die Schulverwaltungsprogramme mit ihren Datenbeständen müssen 
vom Schulnetz getrennt sein.

> Dazu brauchen wir ein Programm, welches
> ihm ausgewählte Daten übergibt. Nun, dazu muß aber Arktur mit diesem
> Programm kommunizieren können. (z.B. könnte das Programm zum Anlegen
> der Accounts diese Daten als Parameter vom aufrufenden Programm
> übergeben bekommen). Dazu müßte also arktur jetzt so aufgebohrt
> werden:
>
>
>
> 	                            ---- vom Menü
>
> 	        Anlegen         ---|---- vom File
>
>                 	            ---- von einem Programm
>
>
> 	                            ---- vom Menü
>
> 	        Aktualisieren   ---|---- vom File
>
>                 	            ---- von einem Programm
>
>
> 	                            ---- vom Menü
>
> 	        Löschen         ---|---- vom File
>
>                 	            ---- von einem Programm
>
>
> jetzt wird ein weiteres Programm zur Verfügung gestellt, das die

die Teile "----von einem Programm" sind nicht nötig bzw. möglich (siehe oben)

Wie ich bereits erwähnt habe ist zur Aktualisierung/Löschung eine eindeutige 
Indentifikation der Schüler notwendig. Die kann nicht ausschließlich über 
NameVormane geschehen. Dazu kann man wie ich bereits vorschlug noch das 
Geburtsdatum hinzu nehmen. Nun hat man nicht unbedingt eine Eindeutigkeit.
Hundertprozentige Abhilfe würde hier die ID-Nummer geben, die jedes 
Schulverwaltungprogramm/Datenbank liefert.

> ich gehe davon aus, das das so gehen könnte, aber war das zu
> verstehen?

Klar, so hatte ich mir das ja auch vorgestellt. Schaue mal in meine alten 
Mails.
Was waren den die überzeugenden Argumente von Siegfried?

Gruß Michael



More information about the SAN mailing list