Pflichtenheft - Anlegen von Accounts

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Tue May 13 20:11:23 CEST 2003


Hans-Dietrich Kirmse schrieb: 
> 
> 
> > Das Ganze läuft so: der Admin der ML erhält von der
> > Schulverwaltung eine Diskette, auf der sich die Namenm, Klassen
> > und Geburtsdaten aller Schüler befinden. Diese Diskette legt der
> > Admin in das Diskettenlaufwerk, betätigt in der ML den richtigen
> > Knopf, und alle Schüleraccounts sind angelegt. Am Anfang des
> > nächsten Schuljahrs macht er dasselbe. Und nun kommt der Trick:
> > Schüleraccounts, die bereits vorhanden sind (eindeutig
> > identifizierbar aufgrund des Namens und des Geburtsdatums),
> > bleiben - abgesehen von der Klasse - unverändert, die Accounts
> > ausgeschiedener Schüler werden automatisch gelöscht.
> >
> > Einfacher geht's nimmer.
> 
    :
>
> > wie gesagt - Mißverständnis, s.o. Niemand tippt irgend etwas ein.
> 
> doch, doch, genauso sehe ich das, für die Schulen wo dieses
> WinSchool eingesetzt wird paßt es m.E. nicht. für die sollte in
> Arktur-Manier das mit dem altbewährten Textfile = abtippen gehen
> können 


jetzt noch zu einer Lösungsidee, wie man diesen BW-Ansatz
mit der von mir favorisierten Variante in Einklang bringen kann.

Bei der Nutzerverwaltung geht es doch nur um:

	Anlegen     	(von Accounts)

	Aktualisieren	(z.B. Versetzungen am Jahresende)

	Löschen		(z.B. beim Verlassen der Schule)


weitere Situationen kann ich momentan nicht ausmachen.

Um eine Lösung zu finden, die allen möglichen Fällen gerecht wird,
gehe ich von dem derzeitige Arktur aus, der jetzt solange 
aufgebohrt wird, bis er auch die BW-lösung realisieren könnte.
Logischerweise sollten aber auch alle Zwischenvarianten möglich
sein.

Momentan kann Arktur das Anlegen über Menü bzw. vom File, 
Aktualisieren und Löschen nur über Menü. Bißchen veranschaulicht:


	                            ---- vom Menü       
        	Anlegen         ---|
                	            ---- vom File


                           
                               
	        Aktualisieren   -------- vom Menü       
                               
                           


	        Löschen         -------- vom Menü
                               
                           

Nun, es wäre denkbar, wir geben Arktur die Funktionalität, das er
auch alle Änderungen vom File einlesen könnte, und das Löschen 
ebenso. nehmen wir die BW-lösung als Blackbox, dann sieht es ja so
aus, als ob das dort so ist. Das würde dann so aussehen:



	                            ---- vom Menü       
        	Anlegen         ---|
                	            ---- vom File


                               
	                            ---- vom Menü       
        	Aktualisieren   ---|
                	            ---- vom File
                               
                           

	                            ---- vom Menü       
        	Löschen         ---|
                	            ---- vom File
                               


Nun, jetzt könnte dieser Arktur natürlich noch die alte Variante, aber
er könnte auch alle Aktualisierungen von vorbereiteten Disketten 
erledigen. Aber das er selbst aktualisiert wie die BW-Lösung, dazu 
fehlt ihm die intelligenz. Dazu brauchen wir ein Programm, welches
ihm ausgewählte Daten übergibt. Nun, dazu muß aber Arktur mit diesem
Programm kommunizieren können. (z.B. könnte das Programm zum Anlegen
der Accounts diese Daten als Parameter vom aufrufenden Programm
übergeben bekommen). Dazu müßte also arktur jetzt so aufgebohrt
werden:



	                            ---- vom Menü       
        	                   |    
	        Anlegen         ---|---- vom File
        	                   |    
                	            ---- von einem Programm


	                            ---- vom Menü       
        	                   |    
	        Aktualisieren   ---|---- vom File
        	                   |    
                	            ---- von einem Programm


	                            ---- vom Menü       
        	                   |    
	        Löschen         ---|---- vom File
        	                   |    
                	            ---- von einem Programm


jetzt wird ein weiteres Programm zur Verfügung gestellt, das die 
Daten wie bei der BW-Lösung von Diskette holt, mit den LDAP-Server
kommuniziert z.b. um zu ermitteln, wer noch angelegt werden muß,
und dann ruft dieses Programm die anderen Programmteile von Arktur
auf. Würde dann so aussehen:


                                    ---- vom Menü       
                                   |    
             -- Anlegen         ---|---- vom File
            |                      |    
            |                       ---- von einem Programm
            |
            |
            |                       ---- vom Menü       
            |                      |    
BW-Lösung --|-- Aktualisieren   ---|---- vom File
            |                      |    
            |                       ---- von einem Programm
            |
            |
            |                       ---- vom Menü       
            |                      |    
             -- Löschen         ---|---- vom File
                                   |    
                                    ---- von einem Programm



Natürlich könnte man solch ein Programm auch für andere 
Schulverwaltungsprogramme erstellen - was weiß ich wie die in
Norwegen heißen, und man hat eine flexible Lösung. Und falls
die Kommunikation mit der Schulverwaltung nicht klappt, dann
hat man immernoch die einfachen Varianten mit Menü oder Diskette.

ich gehe davon aus, das das so gehen könnte, aber war das zu 
verstehen?



                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list