Listenkonfiguration (war: Protokoll Skoletreffen 29.5.03)
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Fri May 30 13:51:57 CEST 2003
Cord Beermann schrieb:
>
> Hallo! Du (Kurt Gramlich) hast geschrieben:
>
> >5. Mailingliste(n)
> >Eine Aufteilung der momentanen Mailingliste in zwei Bereiche fuer
> >Techniker und Anwender/Konzeptentwickler wird verworfen.
>
> Damit ist das Reply-To-Problem immer noch ungeloest.
richtig.
Aber es ist auch eine Frage in der Argumentationskette noch nicht
beantwortet. (ich würde diese aber gerne wissen - auch als Informatik
lehrer). Konkret: kann es den Fall geben, das durch diese
Konfiguration die Absenderadresse verschwindet?
Es war ein Punkt auf dieser Webseite. Ich habe den Verdacht, das
es durchaus möglich ist, das es sowas gibt, aber dann würde mich
interessieren wann das auftreten könnte.
Es wäre weiter interessant, ob es hier (bei diesem Problem) auftreten
könnte und es wäre weiter interessant, ob man damit leben kann -
also wie oft tritt das auf.
2 Gedanken dazu: für Listen wird UUCP empfohlen, weil sonst irgend
etwas verworfen wird (Null Ahnung)
Außerdem, ich bekomme mails, da bin ich gar nicht bei "An" oder "CC"
eingetragen. wie kann das sein?
Konkret die mail von Kurt an Frank z.B.
skole Treffen Himmelfahrt 13 Uhr
Wed, 28 May 2003 19:13:53 +0200
ich verstehe es nicht. ist daß das von mir gesuchte Beispiel?
>
> Ich werde also Anfang naechsten Monats eine Abstimmung starten der
> Form:
>
> [ JA/NEIN/ENTHALTUNG ] Reply-To setzen.
>
> Laufzeit eine Woche.
>
> Kommentare?
solche "parlamentarischen" Entscheidungen haben zwar nichts
mit einem professionellen Arbeitsstil zu tun, aber es ist allemal
besser als der Hick-hack.
ich wäre immernoch für die Entscheidung durch die Projektleitung.
ich kann aber auch diese Variante gut heißen.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list