Gedanken zum Prototyp
Andreas Schockenhoff
asc at gmx.li
Fri May 30 19:34:28 CEST 2003
Hallo
na, dann mach ich mich auch mal unbeliebt. :-)
On Friday 30 May 2003 00:03, Hans-Dietrich Kirmse wrote:
> danke erstmal für die Antwort. auch wenn ich diese Punkte jetzt
> alle "wegschmettere", bitte nicht übelnehmen.
Ich habe schon mehr von Dir gelesen. :-)
> Variante a) hat den Vorteil, das das Standard ist, das macht ein
> Experte m.E. im Schlaf. Nachteil, es fehlt Funktionalität, z.B.
> das Sperren von Mail für Klassen 5 bis 8 oder Zugang zu den Rechnern
> des Internet-Cafes etc. Damit fehlen auch entsprechende Interface.
> Nun, wenn keiner der Experten Variante b) oder c) übernimmt, dann
> wird halt Variante a) genommen.
> > Ich beschäftige mich gerade mit Webmin/Usermin. Denn ich denke die
> > Webmin Schnittstelle muß gut angepasst werden. Verschiedene Admin
> > Profile/Gruppen sollten schon nach der Installation vorhanden sein.
>
> Hier paßt was nicht! es geht um die Umsetzung des Pflichtenhefts.
> Ich kann den letzten Satz nicht verstehen. Ist aber wichtig.
Ja wenn Du Dein Pflichtenheft implementieren willst läuft das genau auf
diese Geschichten raus.
Webmin kann viel, zwar nicht alles, aber mehr als man meistens braucht
administrieren. Eben ein Universaltool.
- Einige Einstellungen brauchen wir gar nicht verändern. Weil wir ein
festes Skolelinux Paket haben.
- Einiges wird nur noch von erfahrenden Admins geändert.
- Einiges sollen die verantwortlichen Lehrer ändern können.
- Einiges sollen auch die normalen Lehrer dürfen. :-)
- Einiges sollen sogar die Schüler ändern. z.B. Ihr eigens Password z.B.
ab einer bestimmten Altersstufe.
Also heißt es Profile/Gruppen erstellen die die Funktion abspecken.
Teilweise auch nur sinnvolle Sachen anschalten. Oder Funktion die
man unübersichtlich oder unsinnig findet disablen.
> > Außerdem werden wir einige einfache zusätzliche Webmin Module
> > brauchen. z.B. Sperren des Internetzugangs. Einfaches stoppen des
> > Servers. u.s.w. Mir scheinen die meisten Webmin Module sind viel zu
> > mächtig und unübersichtlich. Gibts da andere Meinungen?
>
> Ohne Webmin zu kennen, diese Worte sagen mir: untauglicher Ansatz.
:-( Ohne etwas zu kennen. Und das war auch nicht die Frage!
> Im Wiki war angegeben, welche verschiedenen Aufgaben und Funktionen
> aus Lehrersicht auftreten. Es wäre also m.E. zwingend, für jeden
> dieser Bereiche eine Seite bzw. ein solches Modul oder wie auch immer
> das heißen möge bereitzustellen. und jeder Bereich hat doch genau
> spezifizierte Aufgaben (siehe pflichtenheft). und genau diese sind
> bereitzustellen - nicht mehr und nicht weniger.
> Das wird sicher mit Webmin gehen - aber es geht vielleicht mit
> normalen Webseiten auch. Für den Prototyp wäre einfach wichtig, das
> es schnell geht und stabil läuft. - kein Schnickschnack.
Nein es geht nicht mit normalen Webseiten! Man braucht ein cgi
Interface. Und jede menge perl .... scripte.
(So ist Webmin auch mal angefangen. :-)
> > Ich denke alles andere wird sich eher zu noch einem Schul-Server
> > entwickeln.
>
> ne, wir haben einen funktionierenden Schulserver der seinen Namen
> auch verdient (Arktur).
Schön
> Aber wir haben hier einen deutlichen besseren spezifiziert.
Dein Pflichtenheft in Ehren aber ich glaube nicht das der Satz so
stimmt! Ich würde höchstens sagen einen mit anderer Zielsetzung.
> Jetzt soll nicht an irgendeinen System
> rumgekratzt werden, denn dann hätten wir uns die ganze Arbeit
> schenken können.
Wir hatten uns für dieses System entschieden, und es ist Debian
kompatibel. Einige Komponenten wird man wohl auch in den nächsten
Debian Versionen wiedersehen. z.B. Der Installer.
> Wir (ich) will dieses Pflichtenheft zügig umsetzen,
> (so wie jeder Admin, der in der Schule einen "normalen" Server
> aufsetzt).
Dann los. Aber setze doch die Komponenten ein die die Norweger
auch benutzen. Dann brauchst Du hinterher nicht meckern warum jetzt
alles anders als bei Deinem Prototypen ist.
> Damit man auf vorhandenes Wissen, auf Literatur und mit bekannten
> Verhalten rechnen kann, kommt für eine zügige Realisierung nur ein
> stabiles Standardsystem _derzeit_ in Frage. Ich dachte an Debian,
> weil ich davon überzeugt bin, das es Vorteile hat. aber ich nehme
> auch eine SuSE 8.0 Prof - weil ich die gerade habe ;-)
Ok jetzt hoffe ich auf den Smily. Also ein Witz sonst ist mir meine Zeit
zu schade!
> Die Alternative wäre, wenn man weiß, das die Norweger auf das
> Pflichtenheft eingehen. Dann könnte man sich das natürlich schenken.
> ich sehe das problematisch - aber ich kann mich täuschen.
Ich glaube die Norweger haben mehr aus Deinem Pflichtenheft angedacht,
ohne es je gelesen zu haben, als Du denkst. Denn Deine Probleme sind
ja nicht exotisch für Schulen oder?
Leider kann ich kein Norwegisch und meine Experimente mit dem Server
lassen keinen echten Schluss auf dessen Konzept zu. Aber ich glaube
das es eine gute Arbeit ist. Denn was da sonst so funktioniert ist nicht
von Anfängern mal eben hin zu basteln!
Aber bau Du jetzt erstmal selber Deinen Prototypen dann reden wir
weiter. :-) Sorry ich wollte es Dir ja nur einfacher machen.
bye Andreas
More information about the SAN
mailing list