Gedanken zum Prototyp

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Fri May 30 22:39:54 CEST 2003



Andreas Schockenhoff schrieb:
> 
> Hallo
 
> > > Ich beschäftige mich gerade mit Webmin/Usermin. Denn ich denke die
> > > Webmin Schnittstelle muß gut angepasst werden. Verschiedene Admin
> > > Profile/Gruppen sollten schon nach der Installation vorhanden sein.
> >
> > Hier paßt was nicht! es geht um die Umsetzung des Pflichtenhefts.
> > Ich kann den letzten Satz nicht verstehen. Ist aber wichtig.
> Ja wenn Du Dein Pflichtenheft implementieren willst läuft das genau auf
> diese Geschichten raus.

gut - ich glaube ich habe hier wieder was falsch verstanden.

 
> Webmin kann viel, zwar nicht alles, aber mehr als man meistens braucht
> administrieren. Eben ein Universaltool.

diesen Gedanken kann ich nachvollziehen. Das problem ist, das es
demnach komplex ist - eventuell zu komplex. die Frage ist, kann man
das so machen, das alle das, was die betreffende Person nicht braucht
auch ausgeblendet wird - nicht nur inaktiv geschaltet!

ich hoffe das es geht - aber für einen Schulserver ist das
entscheidend. 

> - Einige Einstellungen brauchen wir gar nicht verändern. Weil wir ein
> festes Skolelinux Paket haben.

ich gehe sowieso davon aus, das das fertig konfiguriert ist.
dürfte keine Rolle spielen

> - Einiges wird nur noch von erfahrenden Admins geändert.
> - Einiges sollen die verantwortlichen Lehrer ändern können.
> - Einiges sollen auch die normalen Lehrer dürfen. :-)
> - Einiges sollen sogar die Schüler ändern. z.B. Ihr eigens Password z.B.
> ab einer bestimmten Altersstufe.
> 
> Also heißt es Profile/Gruppen erstellen die die Funktion abspecken.
> Teilweise auch nur sinnvolle Sachen anschalten. Oder Funktion die
> man unübersichtlich oder unsinnig findet disablen.
 

was verstehst du unter disablen? richtig rausschmeißen oder nur nicht
aktivieren? letzteres ist zu wenig!


> 
> > > Außerdem werden wir einige einfache zusätzliche Webmin Module
> > > brauchen. z.B. Sperren des Internetzugangs. 

das gehört zu den "normalen" Lehrern.

> > > Einfaches stoppen des
> > > Servers. u.s.w. 

Es sollte z.B. ein Modul für den Verantwortlichen des Webservers 
geben. Bei dem muß natürlich der Webserver gestoppt und gestartet 
werden können, aber auch die logfilekontrolle und die Suchmaschine
und natürlich ein "Modul", das er (falls notwendig) einem Schüler
hindern kann, das er weiter webseiten bereitstellen kann, 
meinetwegen wegen Seiten, auf denen ein Lehrer beschimpft wurde.

falls man Webseiten von außen aufrufen kann (irgendwann wird
es kommen, also kann man es ja zumindest mit ins Auge fassen)
auch noch ein "Modul", das gezielt die Webseiten bestimmter Personen
freigegeben werden. 

das sollte nur ein Beispiel sein. Analog sollte das für die 
Verantwortlichen für alle möglichen anderen dienste genauso gehen.

(die Module in den anführungszeichen sollen Menüpunkte in dem Modul
 für den den Verantwortlichen des Webservers sein. ich habe aber kein
 anderes Wort gefunden)

> Mir scheinen die meisten Webmin Module sind viel zu
> > > mächtig und unübersichtlich. Gibts da andere Meinungen?

siehe gerade das Beispiel, also Anordnung entsprechend der im wiki
angegebenen Lehrerfunktionen (genauer begriff fällt mir nicht ein.)

  :

> Nein es geht nicht mit normalen Webseiten! Man braucht ein cgi
> Interface. Und jede menge perl .... scripte.

für den lehrer erscheinen Webseiten. Auf diesen Webseiten sind 
Formulare und damit werden logischerweise Programme gestartet. 
aber das Interface - und darum geht es, das sind Webseiten.
was denke ich falsch?
 
 
> > Aber wir haben hier einen deutlichen besseren spezifiziert.

> Dein Pflichtenheft in Ehren aber ich glaube nicht das der Satz so
> stimmt! Ich würde höchstens sagen einen mit anderer Zielsetzung.

achso? neu ist, das das delegieren von Aufgaben konsequent
umgesetzt ist. Aber der alte Stand, das einer alles macht geht
immernoch genauso, also auch die alte Zielsetzung.

Neu ist, das die Verantwortung sauber geklärt ist. Aber auch der
alte Status ist machbar - der Admin ist für alles zuständig, wenn
man das System nicht sinnvoll nutzt.

neu ist, das man genau festlegen kann, wer wann welche dienste
nutzen kann. Aber der alte modus, jeder darf alles nutzen geht
noch genauso

Es sind zumindest mit deutschen Schulservern einige Features dazu
gekommen, aber man braucht die nicht zu nutzen. Will damit sagen,
es sind die Möglichkeiten von Arktur, sicher auch von GEE und der
BW-ML enthalten - vielleicht in anderer form, aber er sollte das
ebenso leisten. Bedeutet aus meiner Sicht, das die lösung
umfassender ist. Aber wenn die anderen Lösungen eine Teilmenge 
sind, dann ist das keine andere Lösung höchstens eine umfassendere.
nun gut ich habe gesagt eine "bessere" Lösung. - entschuldigung.


 
> > Wir (ich) will dieses Pflichtenheft zügig umsetzen,
> > (so wie jeder Admin, der in der Schule einen "normalen" Server
> > aufsetzt).
> Dann los. Aber setze doch die Komponenten ein die die Norweger
> auch benutzen. Dann brauchst Du hinterher nicht meckern warum jetzt
> alles anders als bei Deinem Prototypen ist.

sowenig wie ich bisher irgendwelche Programme gefordert habe - ganz 
im Gegenteil, wie kommst du darauf, das ich meckern würde, wegen 
ich mich für ein anderes programm entscheiden würde. Außerdem
warum nimmst du an, das ich nicht sauber recherchieren würde, welche
Programme skole nutzen wird.


 
> > Damit man auf vorhandenes Wissen, auf Literatur und mit bekannten
> > Verhalten rechnen kann, kommt für eine zügige Realisierung nur ein
> > stabiles Standardsystem _derzeit_ in Frage.  Ich dachte an Debian,
> > weil ich davon überzeugt bin, das es Vorteile hat. aber ich nehme
> > auch eine SuSE 8.0 Prof - weil ich die gerade habe ;-)
> Ok jetzt hoffe ich auf den Smily. Also ein Witz sonst ist mir meine Zeit
> zu schade!

also mir ist der Schulserver wichtig. das debian auch meiner
Meinung nach die sinnvolle Wahl ist habe ich mehrfach zum Ausdruck
gebracht. Aber wenn mir die Debianleute nicht helfen, werde ich bei
anderen Leuten hilfe suchen, das können auch SuSE-leute sein. 

so nach dem motto, der Spatz in der hand ist mir lieber als die Taube
auf dem Dach. 

> 
> > Die Alternative wäre, wenn man weiß, das die Norweger auf das
> > Pflichtenheft eingehen. Dann könnte man sich das natürlich schenken.
> > ich sehe das problematisch - aber ich kann mich täuschen.
> Ich glaube die Norweger haben mehr aus Deinem Pflichtenheft angedacht,
> ohne es je gelesen zu haben, als Du denkst. Denn Deine Probleme sind
> ja nicht exotisch für Schulen oder?

die probleme sind nicht exotisch. Aber schon im Umgang und mit der
Wertung gehen die Meinungen weit auseinander. und bei den Lösungen
wird's richtig spannend. Und wenn ich dann noch das Thema der 
Verantwortung der Lehrer betrachte, da konnte ich gerade Siegfried
zuerkennen, das er die Problematik im griff hat. (Helmut auch, aber
der ist ja kaum in der Liste präsent)

hinter dem pflichtenheft steckt natürlich eine Philosophie. ich hoffe
du hast diese erkannt. - es geht nicht um probleme, es geht um die
Lösung!


 
> Leider kann ich kein Norwegisch und meine Experimente mit dem Server
> lassen keinen echten Schluss auf dessen Konzept zu. Aber ich glaube

frage: hat der Server ein konzept? wenn ja, wo ist das fixiert?
haben die ins Blaue programmiert - man kann es ja kreativ nennen.

> das es eine gute Arbeit ist. 

hat das jemand in Frage gestellt?
Darf ich aber nach den Kriterien fragen, nach denen das als gute
Arbeit eingeschätzt wird

sollte nur deutlich machen, das die Aussagen für mich nicht schlüssig
sind. ich achte die Arbeit der Norweger sehr.

> Denn was da sonst so funktioniert ist nicht
> von Anfängern mal eben hin zu basteln!

das habe ich auch nicht behauptet.

 
> Aber bau Du jetzt erstmal selber Deinen Prototypen dann reden wir
> weiter. :-) 

nun, dann wird es wohl jetzt eine lange Sendepause geben.


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings



More information about the SAN mailing list