Multiport-Board
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Wed Aug 2 07:19:47 CEST 2000
On Tue, Aug 01, 2000 at 09:48:41AM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
>
> Hallo!
>
> Ich hatte gestern auf dem LUG-Treffen mal mein serielles Board an-
> gesprochen und baue gerade einen neuen kernel inkl. Stallion-Treibern.
> (...ob die richtig sind, weiß ich noch nicht, aber der Doku nach
> kommen die am nächste;)
Falsch - Das wird einfach mit dem "Normalen" seriellen angesprochen.
Einfach mit setserial neue ports "kreieren" ... Ist das standardvorgehen
bei solcherlei "Dummen" Boards ...
> - 4x NS16450 mit einer Basis-Frequenz von 1.8432MHz
> - Konfigurierbar als 4 I/Os und 4 IRQs (schlecht, die 4 IRQs hab'
> ich nicht mehr;) *oder*
> - Konfiguration im XENIX-Mode:
> - ein *gemeinsamer* IRQ (das ist gut;)
> - 5 I/Os: 4 für die UARTs und einer, um herauszufinden, für
> welchen UART ein IRQ generiert wurde:
> Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
> | | | | | | | `-- UART 1
> | | | | | | `---- UART 2
> | | | | | `------ UART 3
> | | | | `-------- UART 4
> | `-`-`---------- N/C
> `---------------- Global Interrupt
Das MUSS man nicht nutzen man KANN. Auch dieses ist im "Standard" seriellen
driver drin - Zum beispiel die AST Fourport karten benutzen soetwas - Alles
ueber setserial configurierbar ...
Stichwort "setserial set_multiport"
man setserial
Das problem mit dem "set_multiport" ist das ich damit diverse configurationen
generieren konnte die beim ersten zeichen die kiste zum stehen bringt.
Aber wenn man das dann mal hat ...
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-5201-669912
"If you're not having fun right now, you're wasting your time."
-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--
More information about the Linux
mailing list