Diskless-Client[was:NFS-Root]
Oleg Roitburd
roitburd at Team.OWL-Online.DE
Tue Nov 21 14:33:44 CET 2000
Jan-Benedict Glaw wrote:
> On Tue, Nov 21, 2000 at 12:42:03PM +0100, Oleg Roitburd wrote:
> > Hi!
> >
> > Nach dem ich doch kernel mit NFS-Root gebastellt habe, probiere ich DLC
> > zu basteln.
>
> Was ist DLC?
DiskLessClient
> > Kernel bootet. Dann springt VFS mountet nfs-root. Danach kommt
> > Fehlermeldung:
> >
> > Kernel panic: no init found. Try passing init = option to kernel
>
> Is' klar: Dein Kernel will nun anfangen, userspace Programme
> auszuführen, kann aber keine finden. Hast Du einen NFS-Server
> installiert,
Ja
> der ein komplettes Root-Verzeichnis inklusive
> aller benötigten libraries etc. read-writeable (und mit no_root_squash)
> freigibt?
Ja
> *Weiß* Deine Linux-Kiste, in welchem Verzeichnis das
> auf welchem Rechner zu finden ist?
Ja.
> ...wenn Du dem Kernel keine besonderen Optionen für NFS-Server und
> NFS-Verzeichnis mitgibst, dann wird als default Server derjenige
> genommen, von dem die BOOTP-Antwort kam; als Verzeichnis wird
> auf diesem Rechner /tftpboot/<IP-NUmmer> angenommen (IP-Nummer in
> der gewohnten dezimalen Schreibweise ohne führende Nullen).
Ich übergebe mknbi-linux "-d rom". Laut man-page danach wird versucht
Verzeichniss zu mounten, wo bootimage gefunden war. In dem Verzeichniss liegt
komplette Verzeichnissbaum.
In syslog und daemon.log sehe ich dass das Verzeichniss wurde von Client-IP
gemountet. Trotzdem kriege ich diese Meldung.
> MfG, JBG
> PS: ...und bevor Du auf die Idee kommen solltest, einfach mal so
> zum Testen das /-Verzeichnis Deines NFS-Servers freizugeben: Laß
> es einfach sein, spar Dir den Ärger;)
Funzt ohne Probs.
More information about the Linux
mailing list