clonen einer linuxbox
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Wed Oct 4 17:43:10 CEST 2000
On Wed, Oct 04, 2000 at 05:34:55PM +0200, Ingo Luetkebohle wrote:
> On Wed, Oct 04, 2000 at 04:37:30PM +0200, Florian Lohoff wrote:
> > Ich habe mich davon Abschrecken lassen ... "rdist" tuts auch ...
>
> Nur in Netzwerken, wo alle Rechner 100%-ig uebereinstimmen. rdist
> faellt relativ schnell auf die Klappe (ein simples Beispiel waere
> unterschiedlicher Partitionierung der Platten) und selbst wenn man das
> im Moment nicht braucht, nehm ich doch lieber gleich was, was auch in
> Zukunft traegt.
>
> Ausserdem ist die "hochtrabende" Redeweise nur in den Papern
> vertreten, Tutorial und Referenzhandbuch kommen schnell und "normal"
> zur Sache. cfengine ist nicht komplex, das sieht man nur erst auf den
> zweiten Blick.
Alles im rdist loesbar - Ich habe 3 Architekturen im rdist mit
AIX, SunOS, Linux
Man definiert Gruppen von Maschinen (Bei mir die Architekturen)
und dann kann man folgendes machen:
--------------------------------------------------------
SunOS = (
sun
)
Linux = (
linux
)
All = ( ${SunOS} ${Linux} )
shadow: ./etc-SunOS/shadow -> ${SunOS}
install /etc/shadow;
shadow: ./etc-Linux/shadow -> ${Linux}
install /etc/shadow;
--------------------------------------------------------
Und vieles komplexeres mehr ...
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-5201-669912
"Write only memory - Oops. Time for my medication again ..."
More information about the Linux
mailing list