Aargh! QT-programmierung und moc

Sven Broeckling SBroeckling at sykosch.de
Thu Sep 21 10:24:47 CEST 2000


Hi Markus!

>   Ich versuche grade eine eigene Klasse MyPush zu schreiben die von
>   QPushButton abgeleitet ist. In dieser Klasse führe ich einen neuen
>   Slot und ein neues Signal ein ...
Hm, hast du mal daran gedacht, die KDE/Qt-Klassen einfach zu benutzen,
und nicht gleich zum Lernen damit anzufangen, die Dinger zu beerben?

> nur sobald ich "signals:" verwende muss ich wohl auch moc
> verwenden und da setzt es dann bei mir aus ... was muss ich dazu
> wohinschreiben und wie kompilier ich das Zeug dann?
rtfm...
man moc

> und kann ich eigentlich eine Klassendeklaration inc. der
> Implementierung der Methoden in einer Datei mit der main-Funktion
> lassen (ist nur ein kleines Test-Proggi, da will ich nicht gleich so
> viele Dateien draus machen ...)
Kannst du imo theoretisch machen, ist aber ganz grosser Schmutz!
Auch fuer einen kleinen Hack (eben jenes Testprogramm) wird das
ganze schon recht unuebersichtlich. Ausserdem kannste dir
so gleich einen ganz tollen^H^H^H^H^H^H bescheidenen Stil aneignen.
Wenn du mit einer Umgebung wir KDevelop arbeitest, ist das mit
den eigenen Dateien auch gleich viel uebersichtlicher...

project.cpp   --> main()
functions.hpp --> header wie in C
functions.cpp --> implementation der Klassen

alternativ : s/cpp/C/g und s/hpp/H/g

...sonst kannste gleich java programmieren....


> Ach, wo zur Hö**e find ich auf doc.trolltech.com eine Doku zu moc? Ich
> glaube da bin ich mal wieder zu blind ...
s.o.

Gruss
  Sven


-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--



More information about the Linux mailing list