Aargh! QT-programmierung und moc

Markus Wigge markus at cultcom.de
Thu Sep 21 17:44:52 CEST 2000


Hi Sven,

SB> Hm, hast du mal daran gedacht, die KDE/Qt-Klassen einfach zu benutzen,
SB> und nicht gleich zum Lernen damit anzufangen, die Dinger zu beerben?
HarHar ... was tue ich denn wohl ...

SB> rtfm...
SB> man moc
danke, soweit bin ich auch schon gekommen, sonst würde ich hier nicht
schreiben. Ich hatte eigentlich gehofft dass hier schonmal sowas
gemacht hat.

SB> Kannst du imo theoretisch machen, ist aber ganz grosser Schmutz!
SB> Auch fuer einen kleinen Hack (eben jenes Testprogramm) wird das
SB> ganze schon recht unuebersichtlich. Ausserdem kannste dir
Das sind blos 50 Zeilen und nur zum Testen von div. Klassen ... das
ist so ein Prog im Stil test.cpp oder hallowelt.cpp !
SB> so gleich einen ganz tollen^H^H^H^H^H^H bescheidenen Stil aneignen.
SB> Wenn du mit einer Umgebung wir KDevelop arbeitest, ist das mit
SB> den eigenen Dateien auch gleich viel uebersichtlicher...
ROTFL! Also KDevelp ist wohl der absolute overkill dafür! ich halte es
jedenfalls nicht für sinnvoll für ein dummes kleines test.cpp ein
ganzes Projekt samt automake autoconf etc. erstellen zu lassen.
Mag ja sein, das ich KDevelop nicht richtig konfigureiert habe, aber
wie ich das sehe kann ich damit keine .cpp dateien übersetzen und
starten wenn sie nicht zu einem Projekt gehören ...

SB> ...sonst kannste gleich java programmieren....
Amen!

>> Ach, wo zur Hö**e find ich auf doc.trolltech.com eine Doku zu moc? Ich
>> glaube da bin ich mal wieder zu blind ...
Hab ich, sonst hätte ich nicht gefragt ...

Wär nett wenn mir jetzt noch jemand konstruktiv weiterhelfen könnte
...
Also die Ausgabe von moc habe ich, nur handelt es sich dabei nur um
die Klassendeklaration! Wie übersetzte ich jetzt z.B. test.cpp wenn
ich die Metaklassen in test.moc.cpp habe?

-- 
bye,
  Markus                            mailto:markus at cultcom.de



-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--



More information about the Linux mailing list