recht allgemeine Routing Frage
Dirk Westfal
dirk.westfal at frankfurter-verein.de
Tue Aug 7 10:53:02 CEST 2001
Hallo!
ich hatte da gern mal ein Problem:
Filialen sind bei uns untereinander und mit dem Rest des Unternehmens +
Aussenwelt via Router ueber einen unternehmenseigenen Einwahlknoten
verbunden.
Die Router erhalten bei Einwahl feste Ip-Adressen auf die die
"Aussenweltrouten" gesetzt sind
netzA : 192.168.153.0/24 gw 192.168.153.250 (netzA-Router)
Einwahlrouter: 192.168.153.0/24 gw 192.168.3.153
klappt auch problemlos. Nur, zwei Niederlasssungen einer Filiale sollen
nach Moeglickeit das gleiche Ip - Segment benutzen.
Mit NAT klappt das auch, aber einige Rechner zwischen den zwei
Niederlassungen sollen "sich sehen" koennen, ausserdem von anderen
Unternehmensnetzen aus sichtbar sein (Fernwartung/Dausteuerung etc),
ausserdem passiert NAT nochmal auf der Firewall zum Internet. Zweimal
uebersetzen waere unschoen.
Wie (u.U. mit welchem Routingprotokoll/demon) kann man also eine
Routingregel erzeugen die anhand der Quellipadresse
den Router auswaehlt?
Netzwerk 192.168.153.0 255.255.255.128
etwa: Bereich 1 - 126 ueber router1
Bereich 2 - 254 ueber router2
oder gibt es eine einfache Loesung ?
Das routingprotokoll ist zur Zeit RIPv2.
Danke,
Dirk
--
Four words: bill gates voodoo doll
More information about the Linux
mailing list