apt-proxy, die 2te

Florian Lohoff flo at rfc822.org
Sun Dec 9 01:16:03 CET 2001


On Sun, Dec 09, 2001 at 12:23:38AM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
> Nicht wirklich. Apt-proxy (und ap2 ebenso) sind geschrieben worden,
> um ihren Cache in einem Verzeichinsbaum zu halten, der exakt genau
> so aufgebaut ist, wie halt ein Debian-Mirror so aufgebaut ist. Ergo
> kannst Du den Cache von ap2 genausogut via http/ftp/nfs freigeben
> oder CDs von toasten...

Die Frage - Wofuer ? Wenn ich Net connectivity habe dann brauche ich
keine CDs. Wenn ich ne CD brennen will will ich das dingen bootfaehig
haben etc - Also Debian-CD image ziehen.

Flo
-- 
Florian Lohoff                  flo at rfc822.org             +49-5201-669912
Nine nineth on september the 9th              Welcome to the new billenium
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20011209/f46e572c/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list