ROOT Passwort
Hans-Joachim Hoetger
hans-joachim.hoetger at mediaways.net
Tue Jan 9 10:40:27 CET 2001
On Mon, Jan 08, 2001 at 06:22:21PM +0100, Andreas Kreisig wrote:
>
> [...]
> > LILO: testkernel root=/dev/hda3 init=/bin/sh rw
> > ^^^^^^^^^^^^ ^^
> >
> > ...dann ein paar Sekunden warten und mit Deinem Lieblingseditor
> > die /etc/passwd (bzw. /etc/shadow) bearbeiten und einfach das
> > Feld mit den kryptischen Zeichen löschen. Datei speichern,
> > 'mount -o remount,ro /', ein 'sync' und Du kannst den Reset-Knopf
> > drücken und Dich freuen, soeben Deinen Rechner geknackt zu haben;)
>
> Ich bin erstaunt! Und ein wenig erschrocken, denn ich dachte immer, Linux sei
> ein sicheres System. Ich bin mir nicht sicher, aber eine NT-Maschine macht es
> einem, glaube ich, nicht so einfach.
>
Nun, wenn Du befürchten mußt, daß Du von Deinen eigenen
Leuten gehackt wirst, kannst Du diese Möglichkeit natürlich
auch ausschließen. Du solltest dann:
-1- Dafür sorgen, daß die Kiste ausschließlich von der
Festplatte bootet. (keine Diskette oder CD)
-2- Deinen CMOS Inhalt durch ein Password schützen.
-3- Sicherstellen, daß niemand das Gehäuse öffnen kann.
-4- Auch LILO läßt sicht durch ein Password schützen. Diese
Sache läßt sich so einstellen, daß Du Deine Kiste normal
booten kannst. Wenn Du dem LILO jedoch Parameter
mitgeben willst, benötigst Du das festgelegte Password.
--
Hans-Joachim Hoetger voice: +49-5241-80-88990
mediaWays GmbH NMW-T1 (Technologie)
"Gut ist auch des Emporkommen von Linux als Herausforderer
von Microsoft." Angela Merkel (Die Zeit, 4.Mai 2000)
More information about the Linux
mailing list