Cord vs. MIME
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Mon Dec 23 22:30:02 CET 2002
Hallo! Du (ingo at fargonauten.de) hast geschrieben:
>On Mon, Dec 23, 2002 at 06:00:36PM +0100, Cord Beermann wrote:
>> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
>Solche Infos kann ein Tool kaum automatisch erstellen, d.h. Du
>müsstest es auf der Kommandozeile reinreichen.
klar. ich kann feststellen ob us-ascii (== keine besondere Kodierung),
ISO-8859-1 (== also Umlaute) oder ISO-8859-15 (also mit
Euro-Zeichen[*]) gefragt ist. Das ich das dann dem Konvertierungstool
nochmal erzaehlen muss ist dann nicht das Problem.
>In dem Moment ist es
>wahrscheinlich schon fast einfacher, das ganze mit 'nem kleinen Skript
>zu erschlagen.
Ja. mich wunderts allerdings das es sowas noch nicht geben soll. (bzw.
das es sich jeder wieder neu fuer seinen MUA/NUA strickt.
Grundsaetzlich habe ich den Rollstuhl fuer meinen NUA schon soweit
fertig das er sich den Content-Type korrekt rausguckt. Fehlen tut eben
noch die korrekte Kodierung der Header.
>Die MIME-Module von Perl und Python sind da ganz gut.
die Perl-MIME-Module koennen 7bit, 8bit, quoted-printable, base64 und
noch weiteres.
diese Inline-Kodierung die ich, wie in meinem Ausgangsartikel
beschrieben, fuer die Header-Zeilen haben moechte koennen die nicht.
(oder ich habs nicht in der Doku gefunden.)
und von der python-Seite brauchte ich mangels python-Kenntnissen schon
was fertiges.
[*] Ja, es ist mir bewusst das in iso-8859-1 ein Currency-Sign und
iso-8859-15 den Euro an der gleichen Stelle beinhaltet und diese ohne
Vorgabe nicht zu unterscheiden sind. Fuer meine Anwendung ist die
Naeherung 'Vorkommen des Codes == Euro hinreichend.
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the Linux
mailing list