cups und netatalk

Matthias Vennekötter amtvenne at t-online.de
Sun May 26 11:11:02 CEST 2002


Am Sam, 2002-05-25 um 18.41 schrieb Florian Lohoff:
> On Sat, May 25, 2002 at 02:58:49PM +0200, Matthias Vennekötter wrote:
> > Hallo,
> > 
> > ich drucke auf einen HP5000 mit CUPS.
> > 
> > Nun möchte ich diesen Drucker mit netatalk der Mac Welt zur Verfügung
> > stellen. Auf dem Mac wird der Drucker gesehen.
> > 
> > Aber der Druckjob kommt im Cups nicht an.
> > 
> > Fehlermeldung 
> > 
> > papd: No such printer: lp
> > 	printcap problem lp
> 
> Der drucker auf dem der "papd" versucht zu drucken heisst "lp"
> 
> > Die Konfigurationsdatei papd.conf hat folgende Einträge:
> > 
> > "HP5000":\
> > :pr= |/usr/bin/lp -d hp5000:\
> > :op=daemon:\
> > :pd=/etc/cups/ppd/hp5000.ppd:
> 
> In dieser config steht allerdings der "hp5000" drin - Seltsam ist das
> schon ...
> 
> Sicher das "lp -d hp5000" richtig ist ? Ist das nicht "-P" ?
> 
> Flo
> -- 
> Florian Lohoff                  flo at rfc822.org             +49-5201-669912
>                         Heisenberg may have been here.
Hallo, 

anbei das Beispiel aus der CUPS Doku



NetATalk

To use your system as a print server for Mac OS clients, configure each
printer in the papd.conf file, specifying the corresponding PPD file in
the /etc/cups/ppd directory for each printer. For a printer named
MyPrinter the entry would look like:



Printer Description:MyPrinter at MyServer:\
        :pr=|/usr/bin/lp -d MyPrinter:\
        :op=daemon:\
        :pd=/etc/cups/ppd/MyPrinter.ppd:


Hat schon mal jemand mit CUPS und Netatalk von MAC aus gedruckt?
Vielleicht sollte ich sonst das alte lpr Paket nehmen, dafür ist in der
papd.conf auch ein Beispiel.

Mit lp -d PRINTER drucke ich auch von der Konsole, geht.

Matthias Vennekötter

PS: jetzt sollte die Uhrzeit auch wieder stimmen.




More information about the Linux mailing list