email addressen und lug-owl pipermail
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Sat Jan 18 00:35:02 CET 2003
Hallo! Du (juergen mengeling) hast geschrieben:
>Es steht sicher jedem frei wenn er erreichbar sein will z.B.
>"bla _AT_ fasel" oder irgendwas in der Art textalisch in die Email zu schreiben.
das ist ja mit einem kleinem Filter s/_AT_/@/g schon wieder zu
erschlagen. Zu einfach. --> meiner Meinung nach wirkungslos. zumindest
auf laengere Sicht.
>Mir geht es darum, das einfache Extrahieren der Emails zu unterbinden.
>Besonders wenn die ganze Mailingliste sich in einem handlichen Päckchen
>von 54 MByte am Stück runter laden lässt.
>Mir geht es nicht die Leute um die Urheberschaft ihrer Mail zu bringen.
>
>Wenn ich ausserdem Cord richtig verstehe ist dies ein Problematik die
>Pipermail generell hat.
Ich wuerde es nicht als Problematik beziechnen. pipermail wurde als
Programm zum Automasierten Erstellen eines Archivs fuer Mailinglisten
geschrieben. Es tut ziemlich gut das was es soll.
> D.h. ich muss nicht nur damit rechnen dass
>durch das Googlen von Archivemails meine Adresse nach Google diffundiert
>sondern allein durch die Information dass hier und da eine Mailingliste von Piper
>besteht, an typisierte Email Adressen gelangt werden kann (z.B. technisch
>interessiert/linux etc.)
Ich kann mich an keinen Spam erinnern bei dem ich behaupten koennte
das er zu meiner Zielgruppe passt. und ich bekomme einige:
10/02 850
11/02 1425
12/02 1200
>[ boshafter Einschub :
>Ich kann mir vorstellen was hier die Debian Betonfraktion für Rotz und
>Wasser heult wenn sie mit Redhat/Mandrake/S.u.S.e Werbung
>ala Norton Utilities überschwemmt wird.
>]
pardon? das verstehe ich nicht. auch Norton Utilities-Werbung habe ich
noch nicht erhalten. Meiner Meinung nach machen wirklich nur
unserioese Firmen Spamwerbung fuer meisst genauso unserioese Produkte
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the Linux
mailing list