SPAM filtern anstatt eMail Addressen verkrüppeln...

Alain Schroeder alain at parkautomat.net
Sat Jan 18 12:13:02 CET 2003


Also ich halte von dem Vorschlag irgendwelche Archive oder anderes zu
anonymisieren.

Wie andere schon anmerkten, die Ursache des Problems "SPAM" ist woanders
zu suchen und auch anders zu bekämpfen.

Ich möchte daher hiermit auf SPAM Filter hinweisen, die wunnebar
funktionieren.

Dabei sei zu unterscheiden zwischen SPAM Filtern, die versuchen Phrasen
wieder zu erkennen und demnach Mails als SPAM aussortieren und Filtern,
die statistische Methoden anwenden.

In die erste Kategorie fällt z.B. spamassassin
(http://www.spamassassin.org/). Meiner Meinung nach funktioniert diese
Methode ganz nett aber, nicht gerade überragend.

Die Statistiker basieren meist auf Bayes. Ein guter Filter und wirklich
fixer ist bogofilter. Er ist in C geschrieben und hatte dummerweise auch
schon mal ein paar Sicherheitslöcher, was man anscheinend bei C
Programmen insbesondere nicht ausschließen kann. ;)

Die aktivierung ist simpel... Man kopiert folgendes in seine .procmailrc
und schon luppets:

	:0fw
	| bogofilter -u -e -p
	:0e
	{ EXITCODE=75 HOST }
                                                                               	:0:
	* ^X-Bogosity: Yes
	spam

Die falsch einsortierten Mails füttert man danach dann wieder ein und
schon nach etwas training läuft der Filter ziemlich gut und läßt im
wesentlichen noch wirklich trickreiche SPAM Mails durch ala "Willste
figge, musste [link]kligge[/link]."  (Wirklich bekommen)

Wer bogofilter nicht einsetzen möchte, werfe mal einen Blick auf
Spambayes (http://spambayes.sourceforge.net/download.html), welches auf
Python basiert. Das hatte ich hier vorher laufen, aber mein 100 Mhz
PowerPC brauchte dann doch etwas zu lange für mein Mailaufkommen.

Wer MacOS X hat, benutze einfach Apple Mail, dort ist bereits ein
solcher Filter eingebaut.

Und wer jetzt schreit "Aber das funktioniert bei mir nicht, weil ich
Windows benutze, weil ich keinen Zugang zu meinem Server habe, weil
xxx", dem sei gesagt, daß bei Mozilla 1.3 der Mailclient einen solchen
Filter enthalten wird (wer will, kann ja die Alpha/Beta/Daily-Snapshot
Version austesten) und daß der obige Spambayes einen "POP-proxy"
enthält, der auch unter Windows laufen sollte (nein, ich habe den nicht
getestet).

Der "McAfee SpamKiller" ist im Prinzip der SpamAssassin als kommerz
Plugin für Outlook ($20/$30).

Fröhliches Filtern! Und hört bitte auf zu jammern...

Ciao,
    Alain

PS: Benutzt keine total alten gespeicherten Spammail, oder gar Mails
    von Accounts, die ihr nicht mehr benutzt.
PPS: Ihr müßt natürlich trotzdem immer mal wieder einen Blick in euren
     SPAM Folder werfen! Und das gilt insbesondere für diejenigen, die
     nicht wenig asiatische Spam bekommen, aber auch asiatische Bekannte
     haben (ja, trifft bei mir zu)!




More information about the Linux mailing list