SPAM filtern anstatt eMail Addressen verkrüppeln...
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sat Jan 18 12:20:02 CET 2003
On Sat, 2003-01-18 12:12:27 +0100, Alain Schroeder <alain at parkautomat.net>
wrote in message <1042888347.941.25.camel at nbc08.nbc.upb.de>:
> In die erste Kategorie fällt z.B. spamassassin
> (http://www.spamassassin.org/). Meiner Meinung nach funktioniert diese
> Methode ganz nett aber, nicht gerade überragend.
Spamassassin ist für den Anfang schon ganz gut - reduziert den
eingefangenen Spam erheblich:-)
> Die Statistiker basieren meist auf Bayes. Ein guter Filter und wirklich
> fixer ist bogofilter. Er ist in C geschrieben und hatte dummerweise auch
> schon mal ein paar Sicherheitslöcher, was man anscheinend bei C
> Programmen insbesondere nicht ausschließen kann. ;)
Immer abhängig vom Macher:-X
> Die aktivierung ist simpel... Man kopiert folgendes in seine .procmailrc
> und schon luppets:
>
> :0fw
> | bogofilter -u -e -p
> :0e
> { EXITCODE=75 HOST }
> :0:
> * ^X-Bogosity: Yes
> spam
>
> Die falsch einsortierten Mails füttert man danach dann wieder ein und
> schon nach etwas training läuft der Filter ziemlich gut und läßt im
> wesentlichen noch wirklich trickreiche SPAM Mails durch ala "Willste
> figge, musste [link]kligge[/link]." (Wirklich bekommen)
Tja, und genau da ist IMHO das Problem. Ich muß bogofilter anlernen. Das
möchte ich aber aufgrund von Zeit (bzw. das Fehlen derselben) nicht. Ich
hab' mal 'nen paar Makros für mutt gefunden, aber die gingen alle davon
aus, daß man seine Mails nicht in der inbox behält (ich tue das) bzw. in
der mbox, in der sie gelandet sind (-> procmail). Ich lasse meine Mails
aber (fast) immer da.
> Wer bogofilter nicht einsetzen möchte, werfe mal einen Blick auf
> Spambayes (http://spambayes.sourceforge.net/download.html), welches auf
> Python basiert. Das hatte ich hier vorher laufen, aber mein 100 Mhz
> PowerPC brauchte dann doch etwas zu lange für mein Mailaufkommen.
Ich hab' 'ne Idee... Ich schreib' noch 'nen Spam-Filter in BASIC:-p
> Der "McAfee SpamKiller" ist im Prinzip der SpamAssassin als kommerz
> Plugin für Outlook ($20/$30).
Will man nicht.
> PPS: Ihr müßt natürlich trotzdem immer mal wieder einen Blick in euren
> SPAM Folder werfen! Und das gilt insbesondere für diejenigen, die
> nicht wenig asiatische Spam bekommen, aber auch asiatische Bekannte
> haben (ja, trifft bei mir zu)!
:-)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030118/81aefb0d/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list