tar Rücksicherung

Juergen Scharmacher sonnenhellweg at uni-bielefeld.de
Fri Mar 14 17:12:02 CET 2003


Am Fre, 2003-03-14 um 16.45 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> On Fri, 2003-03-14 16:33:44 +0100, Juergen Scharmacher <sonnenhellweg at uni-bielefeld.de>
> wrote in message <1047656024.12244.33.camel at shsserver>:
> > Am Fre, 2003-03-14 um 09.53 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > > On Fri, 2003-03-14 09:09:44 +0100, Juergen Scharmacher <sonnenhellweg at uni-bielefeld.de>
> > > wrote in message <1047629384.12246.5.camel at shsserver>:
> 
> > > PS: Restaurierst Du nicht regelmäßig mal ein Backup um zu gucken, ob
> > > auch wirklich 'was auf'm Band gelandet ist?
> > > 
> > Das habe ich bisher nicht getan, weil ich von jedem Backup eine mail
> > erhalte und daran erkennen kann, ob alles gelaufen ist. (Dort habe ich
> > natürlich vor dem 'home' auch keinen slash gesehen, mir aber in meiner
> > Unkenntnis gedacht, daß es eine andere Ursache hat.)
> 
> Jedem Admin sei empfohlen, regelmäßig die Backups zu kontrollieren. Das
> verhindert auf der einen Seite, daß u.U. auch schlechten (weil schon
> 30mal benutzt...) Bändern ge-backup-t wird (wenn Du ganz viel Pech hast,
> liest sich das nämlich anschließend so gut wie /dev/urandom) und
> andersherum bereitet das eine gewisse Routine.

Ich sichere Mo-Do jeden Tag mit einem entsprechenden Band. Freitags ein
Wochenband und am letzten Freitag im Monat ein Monatsband. Das würde
bedeuten, daß ich die Tagesbänder nach einem Jahr erneuern müßte!?
Wenn ich jetzt tägliche eine Bestätigung des Backups erhalte und die Dateien
sind in der mail korrekt aufgeführt, ist das kein Indiz für ein intaktes Band?
> 
> Nicht wenig Admins haben sich, weil die Situation (beim Restaurieren) so
> neu und aufregend war, schon voll in'n Fuß geschossen (andere Dateien
> überschrieben, das Band gelöscht, ...) oder es dauert einfach eeewig,
> bis dann endlich das passende Band im Schacht ist...
> 
Kann ich mir vorstellen. 

MbG 

Jürgen





More information about the Linux mailing list