keep alive bei ssh unter Linux wie bei putty unter win

Achim Dreyer adreyer at math.uni-paderborn.de
Sun May 4 12:09:02 CEST 2003


On Sun, 4 May 2003, Jan-Benedict Glaw wrote:

> Mal 'ne andere Frage - warum brechen die Verbindungen zusammen? Eine
> TCP-Verbindung bricht von alleine nicht einfach so zusammen, daran
> gibt's nichts zu wackeln. Von Deiner Beschreibung her gibt's dafür zwei
> Varianten:
> 
> 	- Der ssh-Server stirbt (ev. mitsamt Rechner)
> 	- Zwischen Client und Server ist eine Kiste, die Masquerading
> 	  (oder ähnliche Spielchen) machen will und's nicht richtig auf
> 	  die Reihe bekommt...

.. oder eine Firewall die aus Sicherheits/Performance-Gründen alle 
"inaktiven" TCP-Sessions (-> ohne Traffic) nach 5-15 Minuten schliesst.
Voreinstellung bei den meisten Checkpoint-FW's ist afaik 15 Minuten
=> kann man denen aber meist abgewöhnen.

> Ich rate, daß der zweite Fall dejenige ist, der Dir die Probleme
> bereitet. Wenn das ein Linux-System ist, dann kann man dem das auch
> abgewlhnen bzw. einen Timeout von einer Woche setzen. Dort war das
> gedacht, daß 100000 Verbindungen zu Rechnern, die allesamt auf die Nase
> gefallen sind, nicht dazu führt, daß auf dem Masquerader nicht 100e
> Megabytes an Kernel-Speicher verbraten werden...

.. würde ich aus Sicherheitsgründen nicht zu hoch setzen sonst DOS't du 
dich dabei selbst, da der Kernel meist nicht soviele Connection-Buffer
handeln kann. (Genaue Zahl steht irgendwo im Kernel-Source)




Regards,
Achim Dreyer
--
A. Dreyer, Senior SysAdmin (UNIX&Network) / Internet Security Consultant




More information about the Linux mailing list