Umgang mit tape drives

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Tue Apr 13 16:05:59 CEST 2004


On Tue, 2004-04-13 14:47:02 +0200, Andreas Koch <andreas.koch at fh-luh.de>
wrote in message <20040413124702.GA14110 at matrix>:
> > > Die Variante mit tar direkt auf das Band zu schreiben hatte ich unter
> > > google gefunden. Ich hatte allerdings erst daran gedacht ein existierendes 
> > > Archiv (gegebenfalls auch 2 oder 3) auf das Band zu schreiben z.B. mit 
> > > cp backup.tar.gz /dev/st0. Eine Fehlermeldung hatte ich nicht bekommen und das
> > > Bandlaufwerk hatte auch begonnen zu schreiben.
> > 
> > Sollte so auch gehen; alternativ natürlich auch alles, was auch in etwa
> > so funktioniert (cat xxx.tar > /dev/st0 oder dd if=xxx.tar of=/dev/st0
> > oder ...)
> 
> Noch eine letzte Frage:
> 
> wenn ich mit 'cp backup_1 /dev/nst0; cp backup_2 /dev/nst0' zwei
> Dateien auf das Band geschrieben haben und mit 'mt -f /dev/st0 rewind'
> wieder am Anfang des Bandes bin, würde dann 'cp /dev/nst0 backup_1' mir
> nur die erste Datei vom Band holen oder alles ?

IIRC nein. Auf dem Band gibt's keine Dateien, sondern nur ein Strom von
Bytes. "tar" weiß, wann sein Archiv zuende ist (ein Block voller
null'en, den Du mit '-i' auch ignorieren kannst, sodaß dann unmittelbar
das nächste Archiv mit ausgelesen werden würde). "cp" weiß das nicht und
liest somit immer weiter...

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
   ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040413/f0440862/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list