Cups-Drucker vom WinXP-Client nutzen
Georg Sandkühler
sk at sk-umwelt.de
Thu Dec 30 10:04:11 CET 2004
Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 14:08 schrieb Jan 'Red Bully' Seiffert:
> Georg Sandkühler schrieb:
> [....]
>
> > 4.) Nach Abschluss des Assistenten steht der Drucker im
> > Druckerverzeichnis zur Verfügung; der Versuch, eine Testseite zu drucken,
> > endet allerdings mit einem nicht näher erläuterten Fehler.
> >
> > Wenn ich diesen Fehler gefunden habe, melde ich mich wieder. Kann evtl.
> > daran liegen, dass mein Drucker (Brother MFC9160) unter Linux nicht
> > unterstützt wird; er läuft als HL-1450.
>
> Hoe????
>
> Ich dachte du haettest die drucker schon unter Linux alle eingerichtet
> (und getestet)? Wenn nicht, solltest du das als erstes machen...
Ja, unter Linux direkt laufen die Drucker prima:
- Brother MFC-9160 druckt mit dem Treiber von Brother HL-1450, weil es keinen
passenderen dazu gibt, klappt aber hervorragend. (Leider funktioniert das
Scannen nicht, war aber zu erwarten)
- Epson Stylus C84 druckt mit dem passenden Treiber, keine Probleme.
- HP DesignJet (A0-Tintenstrahler) druckt mit dem passenden Treiber, keine
Problem
Von anderen Linux-Kisten im lokalen Netz kann ich alle drei Drucker via
http://server:631/printers/mfc9160 bzw. epsonc84 bzw. designjet ansprechen,
das Drucken klappt genau wie am lokalen Rechner :-)
Von den WinXP-Rechnern aus bekomme ich bei jedem Druckversuch kein Dokument,
sondern in der Anzeige für das Dokument in der Druckerwarteschlange steht
schlicht "Fehler". Der Ratgeber zur Problembehebung führt auch nicht weiter.
>
> Oder hast du unter Win jetzt auch als Treiber "Brother Blablabla"
> eingestellt? Ich glaube auf der Winseite muss dann ein Postscripttreiber
> seine arbeit tun, wie der Generische von Adobe (gibts so zum
> runterladen), oder den vom "Apple Laser Writer 2", der wird mit Win
> Ausgeliefert. Empfehlenswert ist dann, in diesen Treibern bei den
> Postscriptoptionen "Kompatibel" zu waehlen.
Beim Hinzufügen eines Druckers unter WinXP wird ein Assistent gestartet. Dort
klicke ich auf "Netzwerkdrucker hinzufügen", dann gebe ich die Adresse ein
(s.o.), unter der der Drucker erreichbar ist. Der Assistent fordert mich dann
auf, aus einer Liste den richtigen Drucker zu wählen oder den zugehörigen
Datenträger einzulegen. Insofern ist jetzt für den Brother genau der Treiber
"Brother MFC-9160" und für den Epson der Treiber "Stylus Color C84"
eingestellt.
> Das ist das verwirrende: Wenn dein Win direckt ipp macht, dann muss es
> glaub ich Postscript sprechen, wenn dein Win Samba macht (was dann im
> hintergrund wieder mit cups redet), muss man dann meist den "richtigen"
> Treiber waehlen.
Soll ipp direkt machen, alos werde ich es mal mit einem PostScript-Treiber
versuchen.
> Naja, bessere Frage ist, ob du auf deinem cups die Zugriffsrechte schon
> passend eingestellt hast. Ich glaube mich truebe erinnern zu koennen,
> das da Std.-maessig alles von "Aussen" (von anderen Rechner als
> Localhost) vernagelt ist. Cups kann man da im Configfile ziehmlich mit
> zuwerfen. Ich wuerd da noch mal drueber schaun.
Ich glaube, die Einstellungen stimmen schon; immerhin klappt der Zugriff für
die gleichen Nutzer mit gleichen Angaben von Linux aus. War übrigens insofern
tricky, dass ich in der Firewall den Port 631 freigeben musste... Eigentlich
logisch, aber da muss man erst mal drauf kommen.
> > Bis dann...
>
> Gruss
> Jan
>
Schönen Dank bis hierher, ich melde mich wieder...
> --
> Fachbegriffe der Informatik (#349): Webdesign
> Mit 100kB DHTML, Flash und Java die Worte »Herzlich willkommen auf
> unseren Seiten. Wenn Sie Informationen wollen, würden wir uns über
> Ihren Anruf freuen« so zu präsentieren, dass sie wenigstens noch
> 60% der User lesen können.
--
Mit freundlichen GrÃŒÃen aus Bad Pyrmont
Ihr Energiekostensenker
IngenieurbÃŒro SK Umwelt
Dipl.-Ing. Georg SandkÃŒhler
Wacholderweg 16
31812 Bad Pyrmont
T 05281 960 630
F 05281 960 631
M 0171 800 1608
E sk at sk-umwelt.de
U www.sk-umwelt.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041230/17a69248/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list