Probleme beim Debugging meiner Amavisd / Spamassassin Config

Stefan Ulrich Hegner stefan at hegner-online.de
Thu Jan 22 19:11:31 CET 2004


Hi,

hab' mal angefangen meine amavisd / SA Config etwas unter die Lupe zu
nehmen. - Kaum zu glauben, dass das vergleichsweise gut lief bei all den
Fehlern, die ich bisher schon beseitigt hab ... *etwasrotwerd*

Weder Razor noch Pyzor funzten und der Bayes hat gemeckert, dass er zu
wenig ham hat. - Hab' ihm tüchtig HamHam gegeben. OK.- das dazu.

Nun zur Tat:
Der amavisd hat eine "debug-sa" Option. Da es bei mir um SA geht,
gefällt mir die gut. - Nur scheint es mir, dass wenn ich amavisd mit
dieser Option aufrufe, er eine Mail zum sofortigen prüfen erwartet und
wenn er damit durch ist nix weiter passiert. Er beendet sich noch
nichtmal. Hab' auch schon mal versucht ihm direkt beim Aufruf eine
Spam-Mail per Pipe mitzugeben ... gleiches Ergebnis. Egal.

Was ich wissen will (Details s.u.):
- wie werden die Configs ausgewertet (Hierarchie)?
- tun Razor und Pyzor jetzt, wie sie sollen?
- ist der Bayes so "brauchbar"?
- macht es Sinn noch "dcc" nachzuinstallieren? (Erfahrungswerte?)

Ziel dabei ist es, mich erstmal noch um Procmail, dessen config und um
bogofilter rumzudrücken ... erscheint mir derzeit zu viel Aufwand.

Ich häng den gesamten Output von amavisd debug-sa mal an die Mail und
kommentiere die Dinger, wo ich nicht weiterkomme:

|Net::Server: Setting uid to "1006"
|Net::Server: Couldn't POSIX::setuid to "1006" []

... verstehe ich nicht. Aber amavisd läuft als User 1006 (amavis)

|debug: using "/etc/mail/spamassassin" for site rules dir

... gut, da steht eine local.cf

|debug: using "/var/amavis/.spamassassin/user_prefs" for user prefs file

... gut, die hab' ich gemäß den Vorschlägen von Johannes angepasst

Trotzdem habe ich in der /etc/amavisd.conf ja auch jede menge
SA-Settings. - Klar ist mir, das die user_prefs vor der local.cf Vorrang
hat. - Aber sind die Einstellungen aus der amavisd.conf über- oder
untergeordnet?

|debug: bayes corpus size: nspam = 966, nham = 4261

Das sollte eine vernünftige Basis für das Bayes Scoring sein, oder?

|debug: Razor2 is available

|check[5722]: [ 8] mail 1
|check[5722]: [ 8]  prep_mail done: mail 1 headers=101
|check[5722]: [ 2] empty body in mail 1, skipping
|check[5722]: [ 6] skipping whitelist file (empty?): \
	 /var/amavis/.razor/razor-whitelist

... ja steht noch nix drin.

|check[5722]: [ 6] No proper port specified , using 2703
|check[5722]: [ 5] Connecting to truth.cloudmark.com ...
|check[5722]: [ 8] Connection established
|check[5722]: [ 4] truth.cloudmark.com >> 35 server greeting: \
	sn=C&srl=142&a=l&a=cg&ep4=7542-10
|check[5722]: [ 6] truth.cloudmark.com is a Catalogue Server srl 142; \
	computed min_cf=6, Server se: d8
|check[5722]: [ 8] Computed supported_engines: 4
|check[5722]: [ 6] checking 1 mail objs against the server ..
|check[5722]: [ 5] No queries, no spam
|check[5722]: [ 5] disconnecting from server truth.cloudmark.com
|check[5722]: [ 4] truth.cloudmark.com << 5
|check[5722]: [ 6] a=q
|debug: Razor2 results: spam? 0  highest cf score: 0

... kann ich daraus schließen, dass razor funzt?

|debug: executable for pyzor was found at /usr/bin/pyzor
|debug: Pyzor is available: /usr/bin/pyzor
|debug: entering helper-app run mode
|debug: Pyzor: got response: 66.250.40.33:24441  (200, 'OK')     0    0
|debug: leaving helper-app run mode

... kann ich daraus schließen, dass pyzor funzt?

|debug: RBL: success for 1 of 1 queries

Dies deutet ja darauf hin, dass er nur mit einem der beiden vorgenannten
zufrieden ist. - Tippe mal auf razor. ... oder?

Tja, irgenwie ist das ganze nicht so richtig ergiebig.

Fakt ist jedenfalls, dass obwohl in der Theorie das ganze jetzt besser
laufen müßte (Bayes, Razor, Pyzor) derzeit keine Mails mehr aussortiert
werden.

Vermute fast, das liegt an der "user_prefs" die ich erstmal nochmal zu
Testzwecken umbenennen werde.

Ansonsten: Any help is welcome ...

1000 Dank im voraus

Stefan

-- 
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB  0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: amavisd_debug-sa.txt.gz
Type: application/x-gzip
Size: 3161 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040122/bee388ce/attachment.bin>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040122/bee388ce/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list