Welche Hardware: Raid-5 / Scsi-Controller
Frank Roechter
frank at fhd.de
Wed Jul 21 01:19:46 CEST 2004
Florian Lohoff wrote:
> On Tue, Jul 20, 2004 at 11:50:18PM +0200, Frank Roechter wrote:
>
>>Vorher hatten wir einen 3ware Controller mit den Platten in Betrieb,
>>dessen Performance war mangels Cache-RAM noch bescheidener.
>
>
> Ich nehme an das du raid5 gemacht hast ?
Ja.
> Im mirror ist das definitiv
> kein problem - So grob habe ich in erinnerung mit 2x160GB Samsung
> serial-ata als mirror ~80-100MB/s (64Bit 66Mhz PCI) gemacht zu haben.
kann ich von träumen.
>
> Ich halte die diskussionen fuer ziemlich theoretischer natur - Es gibt 2
> technische grenzen die man optimieren kann. Datendurchsatz oder Latenz.
>
> Ersteres ist mit heutigen platten relativ schnell erreicht und an
> den grenzen der normalen PCI Busse die bei 32Bit * 33Mhz ein limit von
> 133Mbyte/s haben.
Gut das Limit gilt nicht in jedem Fall, es gibt ja auch schellere PCI
Schnitstellen, alle unsere Server haben 64 Bit PCI, der 3ware Controller
hatte das auch, der DTP leider nicht - schneller ist er trotzdem, aber
das Limit durch die Festplatten / RAID-Art / Controller Zusammenstellung
liegt auch weit diesseits der 133 MB. Jeder bessere RAID-Controller
sollte heute 64 Bit PCI oder zumindest 66Mhz eigendlich unterstützen.
> Wer Raid5/6 einsetzt hat auf eine Betriebswirtschaftliche groesse
> optimiert...
Das war das Ziel, eine andere Lösuing war damals nicht finanzierbar.
mittlerweile würde ich es nicht mehr so machen (ist ja nu auch alles
billiger).
> ...und muss sich damit zufrieden geben das die langsamste platte
> die geschwindigkeit vorgibt.
Ich wollte nur darauf hinweisen, das eine "billiger" IDE RAID nicht
immer unbedingt mit einem etwas besser ausgestatteten SATA/SCSI
mithalten kann.
Das der Server laut Ursprungsposting ja "leistungsfähig" sein sollte,
denke ich, das ist schon wichtig zu betonen.
Und noch etwas zum Ursprungsposting: Falls der mitgelieferte Controller
ein ROMB (Raid on Motherboard) Controller ist, da kann ich keine
Unterschiede in der Geschwindigkeit zu Hardware Controllern feststellen,
Und das Betriebssystem merkt davon garnichts, das der Chip nicht auf
dem Controller sondern auf dem Mainboard sitzt, jedenfalls nicht bei
den ICP Controllern der Adaptec 2010S dürfte vergleichbar sein.
Ist der evtl. mit Adaptec 2100 (im Ursprungsposting) gemeint?
Ich würde das Dinge daher nicht wegschmeißen und nen billigen PATA/SATA
Controller reinstopfen, es sei denn, die SCSI Festplatten sind einem
zu teuer...
mfg.
frank
More information about the Linux
mailing list