Platten Aerger

Bernhard Sadlowski sadlowsk at mathematik.uni-bielefeld.de
Tue Mar 2 02:29:34 CET 2004


Hallo Maik,

On 02 Mar 2004 01:48, Maik Holtkamp <s-y-l at gmx.net> wrote:
> irgendwie scheine ich mit Platten wohl derzeit auf dem Kriegsfuss zu
> stehen :(.
> 
> Erst raucht die Platte im Family Server ab, dann diese Seagate, von
> der fdisk behauptet sie waere groesser als sie tatsaechlich ist,
> und jetzt grad eben das auf meiner Standardplatte:
[...] 
> Fuer mich sieht es zwar so aus, als haette die Platte oder der
> Controller sich einfach ausgeklinkt (warum auch immer), aber
> vielleicht war es ja doch "der Anfang vom Ende" dieser Platte und
> beim Plattenkauf bin ich ja derzeit im Training ;(.

Was auch immer passiert sein mag, du solltest mit Diagnosetools
feststellen was los ist. (Vorher natürlich das obligatorische Backup...
solange es noch geht). Die meisten Platten unterstützen SMART. Unter
Debian gibt es das Tool smartctl aus dem Paket smartsuite mit dem du
Fehlercounter und -logfiles der Platten auslesen kannst:

"apt-get install smartsuite" oder selbst herunterladen und übersetzen:

    http://sourceforge.net/projects/smartsuite/

z.b. sowas ist offensichtlich immer recht beruhigend:

# smartctl -a /dev/hdc |grep -i logged
No Errors Logged

Evtl. musst du vorher SMART aktivieren mit "smartctl -e /dev/hdc"

Ansonsten würde ich an deiner Stelle mit der Diagnosediskette von Maxtor
booten und die Platte auf Fehler prüfen. Die Diskette selbst kann man
offenbar nur unter Windows erstellen. Ähnliche Diagnosedisketten habe
ich schon für IBM und WD Festplatte erstellen müssen.

    http://maxtor.com/de/support/downloads/powermax.htm

Auf der gleichen Seite kannst du natürlich prüfen, ob die Platte noch
Garantie hat.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruss,
Bernhard



More information about the Linux mailing list