Suse 9, Fritz ISDN, Java, Limewire & smpppd: Hilfe!

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Mar 19 11:45:14 CET 2004


On Fri, 2004-03-19 11:34:07 +0100, Uwe Schuerkamp <uwe at schuerkamp.de>
wrote in message <20040319103407.GC8831 at nionex.net>:
> Es sei denn, er startet LimeWire und einen download. Beim "Trennen" im
> Limewire-Menu bleiben anscheinend java-Prozesse haengen und halten
> Verbindungen offen. Ich habe gestern mit verschiedenen JDK's / JRE's

Was meinst Du mit "Verbindungen"? Ist das die ISDN-Verbindung ("isdnctrl
status ippp0") oder meinst Du eher IP-Verbindungen? Letztere bleiben
natürlich erstmal bestehen und sterben irgendwann, nachdem diverse
timeouts abgelaufen sind.

> rumprobiert (Sun, IBM, Blackdown), ueberall ist das Problem
> nachvollziehbar. Auch ein killall -9 java hilft nicht wirklich. 

Wieviel hat's denn geholfen, wenn "nicht wirklich" ins Spiel kommt? Sind
dann alla Java-Prozesse/Threads weg? Was gibt isdnctrl aus?

> Versucht er nun, in diesem Zustand per kinternet aufzulegen, haengt
> sich das ganze System weg, da der smppd anscheinend versucht, nach dem
> Auflegen das ISDN-Device ipppd aus dem laufenden Kernel zu
> "deregistern" ("cannot unregister ipppd in kernel: use count2"). 

Dann ist anscheinend noch nicht aufgelegt worden; ipppd ist übrigens
kein Device (das wäre ippp0), sondern der Daemon, der PPP-Daten in
IP-Daten übersetzt (bzw. dem Kernel dabei hilft). Zudem muß weder das
Interface, noch der Daemon, entfernt oder gekillt werden.

> Folge davon: Die Kiste faehrt nich mal mehr sauber runter, es hilft
> nur ein Hardware-Reset. Ein ifconfig -a kehrt in diesem Zustand nicht
> mal mehr zum Prompt zurueck. 

Das sieht eher danach aus, als ob da Bugs im ISDN-Subsystem wären. Das
ist doch sicherlich so eine tolle AVM-Karte mit Binary-Only-Treibern,
oder? Wenn ja, dann ist für Support jeglicher Art (auch wenn's
anscheinend mit dem ISDN-Krams absolut nichts zu tun hat) die Firma AVM
der richtige Ansprechpartner.

> Frage: Kann man irgendwie vermeiden, das ippp0 ausgehaengt wird? Die
> Schnittstelle kann ja gern erhalten bleiben, ein ifcfg hangup ippp0
> oder so wuerde ja theoretisch reichen. Leider habe ich von smpppd oder
> so noch nie gehoert, weiss also auch nicht, was ich da drehen kann /
> muss.

So wird das sogar normalerweise benutzt! Du solltest einfach die
graphischen Klickibunti-Programme nicht benutzen :)

> In /etc/sysconfig/isdn und .../network habe ich schon den Parameter
> fuer ippp0 auf "onboot" gesetzt, stand vorher auf "manual", das hat
> aber auch nichts geholfen. 

"onboot" wird vermutlich "beim Hochfahren sofort Online gehen" bedeuten;
"manual" ist mir da sympatischer...

> Da ich meinen Kumpel nur ungern wieder an die dunkle Seite der Macht
> verlieren moechte[1], waere ich fuer ein paar Tipps sehr dankbar!

Tja, ..., ISDN unter Linux hat nie wirklich viel Spaß gemacht. Dann kam
CAPI dazu, und es hat noch weniger Spaß gemacht. ...dann kam AVM mit
binären Treibern, nun greife ich lieber wieder zu 5 Jahre alten Karten
zurück. Das funktioniert :-<

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
   ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040319/2a22c3ea/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list