Ungewoehnliche Tastatur unter Linux
Jan Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Thu May 6 19:35:30 CEST 2004
Jan-Benedict Glaw wrote:
>
> Ah, verlesen:) "atkbd.set=3" ist richtiger... Oder eben "set=3",
>
Hmmm, bastel, frickel, kein erfolg... bastel, guck, ahhhhh!
OK, nach dem ich mich jetzt durch den Source gekaempft habe fuers Archiv:
Der Tastaturtreiber "input/keyboard/atkbd.c" fuellt sich nicht wirklich
berufen das Scancodeset umzuschalten, wenn der Empfaengerchip (der der
auf dem Mainbord die Bits entgegennimmt) i8042 auf Translation mode
steht (ich liebe IBM fuer diese Erfindung). Und das tut er nun mal in
fast jedem PC damit das alles AT-Komp. ist, bzw das BIOS schaltet das
ein. Der Treiber "input/serio/i8042.c" fuer den i8042 wiederum fuellt
sich nicht berufen das zu aendern, das BIOS wirds ja schon wissen....
Also: zusaetzlich mit "i8042.direct=1" das translating ausschalten, und
dann hat man:
dmesg:
[....]
serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
input: AT Raw Set 3 keyboard on isa0060/serio0
[....]
Alle tasten liefern Scancode, einige leider etwas komische, einige immer
noch gleiche, aber die liegen in genau entgegengesetzten Ecken der
Tastatur. Da muss ich mich jetzt woll mal durchwurschteln.
Alternativ kann ich ja mal mit den anderen Optionen ("extra") rumspielen.
Was mich jetzt noch wundert ist warum X noch laeuft aber naja...
>
> wenn Du atkbd.ko als Modul hast.>
>
Das mag ja in einigen Setups sinnvoll sein (das als Modul zu haben),
aber an einem Workstation PC hat man meist eine Tastatur, und dann
kompilier ich das dann lieber ein fuer die Faelle wenn Pferde wieder
vor die Apotheke kotzen und man dann nicht ohne Tastatur dasteht....
>
> MfG; JBG
>
Gruss
Jan
--
>> Kann mir jemand sagen wie ich Knoppix löschen kann? Habe die
>> Festplatte formatiert und Knoppix ist noch immer da?
Du musst die CD aus dem Laufwerk nehmen vor dem booten.
[Waldemar Trella und Michael Banck in dcoulm]
More information about the Linux
mailing list