funktioniert dd if=/dev/hda1 um ein image einer festplatte zu sichern
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Fri May 7 23:36:49 CEST 2004
On Fri, 2004-05-07 22:52:55 +0200, Carola Kummert <carola.kummert at uni-bielefeld.de>
wrote in message <1083963174.3371.5.camel at ronja>:
> Am Fr, den 07.05.2004 schrieb Jan-Benedict Glaw um 22:14:
> > Du mußt nur darauf achten, daß die Stelle, die Deine
> > Daten speichert, das auch macht. NFSv2 z.B. würde sich dafür nicht
> > eignen, aber
> >
> > dd if=/dev/hda | ssh user at anderekiste "cat > backup_von_hda"
> >
> > würde tun, wenn "anderekiste" ein LFS-Dateisystem benutzt...
>
> hmmm ... *gruebel* da ich das so selten mache --- hab ich das jetzt
> richtig verstanden, theoretisch kann ich damit diverse "Altpartitionen"
> von einer Kiste auf die andere schieben (direkt per ssh), ohne mir
> darueber Gedanken machen zu muessen, wo ich den Kram zwischenlagere?
Ja. Natürlich gibt's sinnvolle Wege, die Datenflut etwas einzuengen.
Z.B. erstmal das Dateisystem mit 0'en vollmachen, dann komprimieren:
# cat /dev/zero > bigfile
# rm bigfile
...für alle Dateisysteme. Dann:
# cat /dev/hda | gzip -c9 | ssh user at kiste "cat > image.gz"
> (muesste da auch diverse GB durch die Gegend schieben und hab keine
> Platte, auf der ich den Kram zwischenlagern kann)
So kannst Du z.B. die Datenflut begrenzen, wenn der Client genug
CPU-Zeit frei hat. Natürlich vorher alle Dateisysteme read-only mounten.
Außerdem kann es Sinn machen, alle Partitionen einzeln zu back-up-en.
Vereinfacht den Zugang zu den Daten via /dev/loopX.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040507/e058c48c/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list