Problem mit dd und floppy

Jan 'Red Bully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Sun Apr 10 23:04:27 CEST 2005


Ola!

Paul Setzer schrieb:
> weil bisher (weiss nicht mehr an welchen Stellen) 
> loopback immer im Zusammenhang mit Netzwerkverbindungen erwaehnt 
> wurde. 
Schnelleinwurf:

Was du meinst ist das loopback-Interface oder auch bekannt als
"localhost" oder 127.0.0.1.
Eingedeutsch lokale Schleife. Ultrakurzform "Das loopback" (in so
Saetzen wie: "Is das loopback up?").
Dann muss sich die Unterhaltung aber semantisch um Netzwerk drehen, eben
um verwechselungen mit dem loopback-device zu verhindern, was man ja
auch oft brauch fuer images von allem moeglichen (Disketten (so wie du
es jetzt machsts) und CD's, manchmal aber zu so was wichtigem wie
Datenrettung von exportierten Festplatten-Images).

Wenn man loopback mal sehr wortlich uebersetzt, dann heist das
schleife-zurueck. So, mit dieser Schleife zurueck kannst du eben eine
Datei auf deiner Platte (in einem Dateisystem) nochmal in den Kernel
schleifen und wie ein Dateisytem betrachten (einfach ausgedrueckt), und
im Netzwerk ist das quasi wie eine Netwerkkabel-Schleife zurueck in
deine Maschine, da erreichst du immer deine lokale Maschine (auch stark
vereinfacht ausgedrueckt).
Man kanns sich also immer noch sehr bildlich mit dem Fraeulein vom Amt
vorstellen, das so Kabel rumsteckert, um die von dir gewuenschten
Verbindungen zu bauen.

> Danke fuer die Hilfe, mit freundlichem Gruss 
>  
> Paul Setzer  

Gruss
	Jan

-- 
"Don't open the gates. Who the hell needs a wooden horse THAT size ?"
(unknown inhabitant of Troja)



More information about the Linux mailing list