PS - MPlayer-gezicke Re: Linux Digest, Vol 24, Issue 27
Maik Holtkamp
s-y-l at gmx.net
Tue Apr 26 20:56:30 CEST 2005
Hi,
0n 05/04/26 at 19:54 petra kubina told me:
> Hallo Maik,
>
> auf deinen Tip hin
>
> /Schau Dir auch an wie Dein Laufwerk angesprochen wird. Ich hatte bei
> einem 2.4.28 und dem Versuch auf ide-cd zu wechseln auch einige
> Probleme (Pioneer A06). ide-scsi war hier fuer mich die bessere Wahl./
>
> habe ich das versucht:
>
> petra at XXXXXX:~$ mplayer -dumpfile film.mpg -dumpstream dvd://1
> MPlayer 1.0pre6-3.3.5 (C) 2000-2004 MPlayer Team
> CPU: Intel Pentium 4/Xeon Willamette (Family: 8, Stepping: 2)
> Detected cache-line size is 64 bytes
> CPUflags: MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 1 SSE2: 1
> Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 SSE SSE2
>
> Failed to open /dev/rtc: Keine Berechtigung (it should be readable by
> the user.)
Darueber solltest Du Dir erstmal keinen Kopf machen.
> Playing dvd://1.
> Reading disc structure, please wait...
> There are 2 titles on this DVD.
> There are 2 chapters in this DVD title.
> There are 1 angles in this DVD title.
> DVD successfully opened.
> Core dumped ;)
^^
Das klingt erstmal gut. Mplayer sagt nur was es gemacht hat. Das ;)
ueberlesen leider eine Menge Leute :(.
Hattest Du anschliessend ein file film.mpg in dem Verzeichnis, von
dem Du es aufgerufen hast?
War es abspielbar?
Was war in titleset 1?
Dieses dvd://1 solltest Du fuer alles titleset probieren (statt 1
einfahc 2 bis n). Obwohl die meisten DVDs den Hauptfilm in titleset
1 packen, gibt es auch welche, die meinen der sollte in titleset 24
liegen :(.
> Daraufhin habe ich in /dev/rtc Leserechte für others eingerichtet.
> Dann kam dies:
>
> petra at XXXXXXX:~$ mplayer -dumpfile film.mpg -dumpstream dvd://1
> MPlayer 1.0pre6-3.3.5 (C) 2000-2004 MPlayer Team
> CPU: Intel Pentium 4/Xeon Willamette (Family: 8, Stepping: 2)
> Detected cache-line size is 64 bytes
> CPUflags: MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 1 SSE2: 1
> Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 SSE SSE2
> Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Das Argument ist ungültig
> Try adding "echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq" to your system
Versuch das, wenn Du rtc Zugriff willst, aber das ist wie gesagt
nich wirklich wichtig.
> startup scripts.
> Playing dvd://1.
> Reading disc structure, please wait...
> There are 2 titles on this DVD.
> There are 2 chapters in this DVD title.
Was war denn das fuer eine DVD. 2 titles sind IMHO noch normal (ein
title enthaelt den Hauptfilm, der andere goodies wie making of) aber
2 chapters im title 1 sind sehr unnormal. Eine uebliche $COMMERCIAL
hat zwischen 15 und 40 chapters im maintitle.
Hat kantonix sowas wie lsdvd?
Wenn ja, poste mal dessen Output.
> Und dies hier
>
> "Schau Dir auch an wie Dein Laufwerk angesprochen wird. Ich hatte bei
> einem 2.4.28 und dem Versuch auf ide-cd zu wechseln auch einige
> Probleme (Pioneer A06). ide-scsi war hier fuer mich die bessere Wahl."
>
> verstehe ich leider noch gar nicht:(
Es gab AFAIK in den letzten kerneln erhebliche Probleme bei der
Unterstuetzung von [c|dv]d Laufwerken. In einigen kerneln laeuft es
besser, wenn man die scsi emulation fuer atapi cdroms verwendet
(ide-scsi, wie bei meinem alten 2.4.28) in anderen, wenn man ide-cd
verwendet (in meinem jetzigen 2.6.11).
Ich kenn leider kantonix nicht und weiss nicht was dort verwendet
wird, aber ein Blick auf /proc/scsi/scsi sollte klaeren koennen ob
es ide-scsi ist (wenn es dort auftaucht) oder ide-cd (wenn es dort
nicht auftaucht). Um das zu aendern musst Du den kernel neu
kompilieren und IMHO noch etwas lesen :(.
Tut mir leid, vielleicht ein denkbar schlechter Einstiegszeitpunkt,
aber was uns nicht umbringt macht uns ja bekantlich haerter ;).
PS: Sorry, fuer das veroeffentlichen der PM, aber auf lug-owl wird
ja auch noch dran rumgedoktort, und so schlimme Geheimisse, waren es
dann ja auch nicht ;).
--
bye maik
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050426/d2672311/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list